Flosser Gemeindeflur Rosserlohe mit Streuobstbäumen bereichert

Floß
22.04.2022 - 14:29 Uhr
„Streuobst für NEW – Floß packt es", so könnte man den Slogan für die Gemeinde umschreiben. In der „Rosserlohe" fanden fünf Obstbäume, alles alte Sorten, einen Platz.

Schon im Herbst vergangenen Jahres hatte die Bayerische Staatsregierung den Bayerischen Staatsobstpakt mit acht weiteren Verbänden unterzeichnet. Ziel ist, den derzeitigen Streuobstbestand in Bayern zu erhalten sowie darüber hinaus bis 2035 zusätzlich eine Million Streuobstbäume neu zu pflanzen.

Das umfangreiche Maßnamenkonzept umfasst auch die Verbesserung der Fördersituation für Streuobst in Bayern. In diese Aktion klinkten sich auch der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Neustadt im Verbund mit dem Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald ein. Die 18 Obst- und Gartenbauvereine innerhalb des Kreisverbandes sollten sich dieser Pflanzaktion unter dem Motto „ Streuobst für NEW – Wir packen’s an" nicht verschließen.

Einmal mehr zeigte sich, dass in der Gemeinsamkeit die Stärke liegt. Jedenfalls waren Vorsitzende Rita Rosner vom Flosser Ortsverein und Bürgermeister Robert Lindner sich sehr schnell einig, in welcher Form diese Aktion im Flosser Gemeindegebiet umgesetzt werden könnte. Auch der Marktgemeinderat stimmte dem Vorhaben zu. Die Suche nach einem geeigneten Standort hatte ebenfalls Erfolg, zumal der Markt das Gebiet in der Flur „Rosserlohe", in Nähe des Münchhofs gelegen, anbieten konnte. Ein für den Streuobstbereich herrlicher Strandort. Das bestätigte auch Diplom-Biologin Mathilde Müllner vom Naturpark, die die Standorte der Bäume festlegte.

Am vergangenen Donnerstag war es soweit. Der Obst- und Gartenbauverein bekam fünf Obstbäume geliefert. Es handelt sich um die alten Sorten „Lavanttaler Bananenapfel = Schöner von Schönlind“, Roter Berlepsch, Roter Boskop, Gravensteiner und Discovery. Wort gehalten hatte der Neustädter Kreisverband, der die fünf Hochstammbäume zusammen mit dem notwendigen Material wie Baumpfähle, Wühlmausgitter und Bindematerial kostenlos lieferte. Der Markt stellte neben drei Bauhofarbeitern auch den Minibagger für die Grabarbeiten zur Verfügung. Lindner war von Beginn an bei der Pflanzaktion dabei. Zudem packten Vorsitzende Rosner, OGV-Ausschussmitglied Christine Schreiber sowie Ausschussmitglied Josef Beer mit an.

 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.