Mit der angestrebten Modernisierung der vierbahnigen Kegelanlage im Sportbetriebsgebäude der Mehrzweckhalle geht der 1. Sportkegelclub 1977 neue Wege.
Vorrangig geht es um die Einrichtung einer neuen Anzeigetechnik mit LED-Bildschirm, Touchpad-Bedienung am Pult und Spielpakete für Jung und Alt. „ Die Zukunft macht nicht Halt, deshalb muss gehandelt werden", sagte Vorsitzender Andreas Stahl in der letzten Jahreshauptversammlung im Fred-Lehner-Saal der Mehrzweckhalle.
Die mit viel Eigeninitiative gepflegte Bahnanlage, der eigentliche Stolz des 1. SKC, konnte bisher mit viel finanzieller Unterstützungen durch Flosser Firmen und Institutionen in Schuss gehalten werden. Noch vor der Coronapandemie gab es eine neue Kinder- und Jugendgruppe bei den Keglern. Nun sehen es die Verantwortlichen als ihre Aufgabe an, diese jungen Menschen durch die Kombination aus technischen Highlights und sportlicher Bewegung in die Gemeinschaft zu integrieren.
Der Aufwand des Kegelbahnumbaus wird mit 50 000 Euro beziffert. Träger der Baumaßnahme ist nicht der Eigentümer der Anlage, der Markt Floß, vielmehr der 1. SKC als nunmehr alleiniger Pächter, nachdem die Kegelabteilung des Sportvereins in diesem Jahr aufgelöst wurde. Die Finanzierung stellt sich der Verein so vor: Förderung durch den Bayerischen Landessportverband: 55 Prozent (27.500 Euro), Eigenleistungen des Vereins: 10.000 Euro. Der fehlende Betrag von 12.500 Euro soll aus finanziellen Zuwendungen der Flosser Bevölkerung gedeckt werden. Es soll sogenannte Förderbausteine im Wert von 250 Euro zu kaufen geben, die dann dem Kegelclub gespendet werden. Für Steuerzwecke können Spendenquittungen ausgestellt werden. Die Spender werden auf einer Werbetafel öffentlich gemacht.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.