Seit langer Zeit erwägt die Königlich privilegierte Schützengesellschaft 1834 mit Schützenmeister Sigi Kellner an der Spitze, die seit mehr als 40 Jahren bestehenden 8 alten, manuell betriebenen Schießstände im Sportbetriebsgebäude des Marktes an der Plößberger Straße durch eine elektrische und zeitgemäße Anlage zu ersetzen.
Ein Vorhaben, das jetzt umgesetzt werden soll. Eingeholte Kostenvoranschläge machen deutlich, dass die Finanzierung eine Herausforderung wird. Immerhin sind mehr als 25.000 Euro zu finanzieren. Selbst Zuschüsse durch Sportverbände, der Kommune und etwaige Spenden zwingen die Gesellschaft, tief in die eigene Tasche zu greifen.
Schützenmeister Kellner ist mit Schatzmeisterin Evi Trottmann aber zuversichtlich. Sie setzen darauf, dass auch Freunde und Förderer des Schießsports Interesse haben, den ältesten Verein im Flosser Amt, nicht im Stich zu lassen.
Und so wirkt sich die Umrüstung aus: Künftig soll nur noch auf ein elektrisches Ziel geschossen werden können. Das Ergebnis wird per Infrarot gemessen und die Auswertung beziehungsweise der Schuss auf einem Tablet angezeigt. Gewehre und Pistole bleiben gleich.
Durch die Erfassung können viele Auswertungen wie Schussbild, Ergebnisvergleich, Teiler automatisch angezeigt und verarbeitet werden. Das macht den Schießsport noch interessanter. Als Ergänzung für die Jugendarbeit kann auch mit dem Lasergewehr trainiert werden. Dies ermöglicht, dass auch Zwölfjährige am Schießsport teilnehmen können. Es gibt weniger Papiermüll, eine schnelle Erfassung und Auswertung der Ergebnisse, eine Trainings-App und Modi für Glücksschießen.
Anstehende Arbeiten der Umstellung werden, soweit dies möglich ist, von den Schützen übernommen. Damit die Jugendarbeit weiter aktiv gefördert und die Schützengesellschaft einer sicheren Zukunft entgegensehen kann, werden Mitglieder und Bevölkerung um Spenden als Baustein für eine sinnvolle und notwendige Anschaffung für den Schießsport gebeten. Spendenquittungen können ausgestellt werden. Kontaktaufnahme: www.sg-floss.de













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.