Floß
09.01.2023 - 10:50 Uhr

Flosser Sternsinger spenden Süßigkeiten an die Tafel

Die Flosser Sternsinger unterstützen die Aktion der Tafel „Hilfe für Menschen in Not „. Bei der Spendenübergabe waren mit dabei Pfarrer Max Früchtl, Helen Noetzel, Lukas Blödt, Linda Puttke, Christa Neubeck, Sandra Neubeck-Weiser, Elisabeth Lehner und Eli Dressler (von links). Bild: le
Die Flosser Sternsinger unterstützen die Aktion der Tafel „Hilfe für Menschen in Not „. Bei der Spendenübergabe waren mit dabei Pfarrer Max Früchtl, Helen Noetzel, Lukas Blödt, Linda Puttke, Christa Neubeck, Sandra Neubeck-Weiser, Elisabeth Lehner und Eli Dressler (von links).

Die 40 Sternsinger der katholischen Pfarrgemeinde St. Johannes der Täufer in Floß sammelten nicht nur Geld für den guten Zweck, sondern bekamen auch viele Süßigkeiten. Pfarrer Max Früchtl wartete deshalb mit einer spontanen Idee auf. Die abgegebenen Geschenke sollen der Flosser Tafel, einer Nebenstelle der Weidener Tafel, zur Verfügung gestellt werden. Kinder und Eltern waren davon begeistert.

An der Ausgabestelle der Flosser Tafel im Pfarrer-Jakob-Raß-Zentrum erfolgte die Geschenk- und Warenübergabe für die Aktion „Hilfe für Menschen in Not“ an die Vertreterin der Flosser Tafel, Eli Dressler. Einmal mehr unterstreicht die seit Monaten überaus aktive Flosser Tafel ihre große soziale Einstellung, notleidenden Menschen zu helfen, berichtete Dressler. Pfarrer Früchtl ließ es sich nicht nehmen, bei der Übergabeaktion mit dabei zu sein. Freude hatte er, dass auch zwei ukrainische Kinder bei den 40 Sternsingern mitgemacht haben.

In diesem Zusammenhang berichtete Eli Dressler, dass die Spendenbereitschaft der Flosser für die Tafel ungebrochen sei. Erst kürzlich habe Elisabeth Pröls (Gowerl) 25 Tüten zu je vier Kilogramm Kartoffeln zur Verfügung gestellt. Mit einer ersten Mitteilung wartete Pfarrer Früchtl über das Sammelergebnis der Flosser Sternsinger auf. Insgesamt waren es 8190 Euro, die eingegangen sind und für die Spendenaktion der Sternsinger zur Verfügung gestellt werden konnten. Wie schon im Jahre 2020 ist dies eine erneute Rekordsumme.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.