Zum zweiten Mal öffneten die Flosser Bahnhofskrähen mit ihren Gruppenleiterinnen Christine Schreiber, Nadine Gralla-Sommer und Andrea Kostka am vergangenen Samstag das Garten-Café im Vielfaltsgarten am ehemaligen Flosser Bahnhof. Alle Kinder und Jugendlichen packten am Vormittag mit an, mähten die Wiese, machten die Beete sauber, stellten Tische auf, dekorierten mit bunten Fahnen und Blumensträußchen aus dem Garten, hängten Plakate sowie Hinweisschilder auf und bereiteten das Kuchenbuffett und den Kaffeeausschank vor.
Ab 13 Uhr konnten die Gäste im lauschigen Garten Kaffee, Kuchen, pikantes Gebäck sowie spritzige, selbstgemachte Limonaden und Hollerwasser genießen. Reibungslos funktionierte der Bedienungs-Service der Bahnhofskrähen-Mädchen, so dass alle stets gut versorgt waren. Auch viele Radfahrer vom Bockl machten einen Einkehrschwung, teilten die Organisatorinnen mit. Der Garten war zeitweise so gut gefüllt, dass sogar zusätzlich Tische und Bänke aufgestellt werden mussten. Nachbar Michael Schnappauf half spontan mit Biertischgarnituren und einem Pavillon aus. Eine Abordnung des Landesbunds für Vogelschutz, Kreisgruppe Neustadt/Weiden, kam mit dem Fahrrad angeradelt, um im Garten-Cafe einzukehren. Der kooperative, freundschaftliche Kontakt der beiden Vereine soll weiterhin gepflegt werden.
Weil die Veranstaltung ein voller Erfolg war, will die Jugendgruppe des OGV Floß und Umgebung auf jeden Fall ihr Garten-Café wieder öffnen. Heuer stehen aber noch andere Aktionen auf dem Programm: Am 13. Juli wird Rosenblüten-Seife hergestellt. Im August und September dreht sich alles um Gartenarbeiten zum Thema „rund um die Rose“. Auch der Bau eines Rosengerüsts ist noch geplant. Am 12. Oktober bekommt die Gruppe Besuch von einem Habichtskauz aus dem Steinwald. Bahnhofskrähe kann ein Kind ab zehn Jahren werden. Die Gruppe trifft sich immer am zweiten Samstag im Monat um 10 Uhr am Bahnhof. Alle Informationen über die Aktionen und Veranstaltungen hängen in den Schaukästen am Bahnhof und am Marktplatz sowie in der Infohütte im Kreislehrgarten aus.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.