Floß
18.04.2024 - 10:45 Uhr

Auf dem Grafenreuther Tanzboden echtes Brauchtum lernen

Volkstänze stehen hoch im Kurs. Auf den Kirwan ist das Austanzen ein Highlight. Gisela und Helmut Bock aus Grafenreuth halten die Tradition seit 20 Jahren hoch und bieten Tanzkurse an. Auch viele junge Leute sind dabei.

Es ist mehr als 20 Jahre her. Das, was damals die Landwirtseheleute Gisela und Helmut Bock aus Grafenreuth in Eigeninitiative auf die Beine gestellt haben, ist heute noch fester Bestandteil kultureller Arbeit: Sie bauten eine Tanzscheune im eigenen landwirtschaftlichen Anwesen und schufen damit einen Tanzboden, auf dem sich Freunde des Volkstanzes gerne nach wie vor ein Stelldichein geben. Im Tanzsaal treffen sich regelmäßig Volkstänzer aus der ganzen Region.

Der Blick reicht zurück in das Jahr 2000. Damals hatten Gisela und Helmut Bock als leidenschaftliche Volkstänzer die Idee, neben ihren Besuchen von Tanzveranstaltungen in der Region etwas Eigenes auf die Beine zu stellen. Noch gut in Erinnerung: Im Gasthaus Meckl in Lennesrieth war am 2. Februar 2001 der Anfang, wenn auch schwierig und doch etwas zäh. Die Mitgliedschaft bei den „Oberpfälzer Volksmusikfreunden“ kam zwangsläufig dazu.

Heute noch vertreten Gisela und Helmut Bock den Verein im Neustädter Landkreis und der Stadt Weiden. Viele Generationen als Tänzern gaben sich in den vergangenen über 20 Jahren in Grafenreuth in der Tanztenne ein Stelldichein. Sie alle finden Gefallen an Volksmusik, Tanz und Brauchtum. Es sind Tanzfreunde aus der ganzen Region, Paare aus Vohenstrauß, Neustadt, Leuchtenberg, Georgenberg, Theisseil, Tännesberg, Großenschwand und Flossenbürg und schließlich aus Floß, wo vor allem die Mitglieder des Ländlichen Burschenvereins Floß und Umgebung bayerische Tänze lernen.

Sie alle betrachten den Volkstanz als ein Stück Heimat und Brauchtumspflege. Und das freut die Eheleute Bock, die größtes Interesse haben, ihr Wissen an die Jugend weiterzugeben. "Wir wollen der Jugend eine Chance geben, den Volkstanz nicht untergehen zu lassen“, sagen sie. Auch wenn von der „Flosser Volkstanzgruppe“ die Rede ist, dann fällt der Name von Gisela Bock. Sie hat die Gruppe der Flosser Landfrauen als Leiterin fest in der Hand. Ihr ist es auch zu danken, dass die Tanzgruppe heute noch mit ihren feschen Dirndln bei den verschiedensten Veranstaltungen in der Region auftritt.

Gelernt werden in den ´Tanzkursen, die immer wieder angeboten werden, Dreher, Schottische und Walzer. Dazu kommen Polka, Rheinländer und Boarische. Getanzt werden auch Figurentänze aus der Oberpfalz, Wechseltänze und Zwiefache. Jetzt gilt es, das Erlernte zu üben und zu festigen. Dazu gibt es die Übungsabende am ersten Mittwoch und dritten Freitag im Monat in Grafenreuth sowie an jedem zweiten Donnerstag in Moosbach in wechselnden Wirtshäusern.

Am Samstag, 4. Mai, um 20 Uhr findet ein Maitanz im Trachtenheim Weiden, Leuchtenberger Straße 44, statt. Die "Nowlreiwa" spielen zum Tanz auf. Anmeldungen für größere Gruppen unter Telefon 0175 999 2198. Die Bocks sind gerne bereit, falls Interesse besteht, einen weiteren Kurs noch in diesem Jahr abzuhalten. Der jetzige endet diesen Sonntag.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.