Hans Höning ist ein Kalmreuther Bürger, wie er im Buche steht: beliebt, geschätzt und leutselig. Der frühere Maurer feierte am 28. Juni seinen 90. Geburtstag. Dazu lud er selbstverständlich einen illustren Kreis von Gästen ins Gasthaus „Weißes Rössl“ zum Frühschoppen ein. Er fühlt sich noch immer mit den Flosser Vereinen verbunden, da er dort viele Jahre aktiv mitgearbeitet und Verantwortung übernommen hat. Besonders bedauert er die Auflösung des Krankenunterstützungsvereins Floß und Umgebung sowie der Ortsgruppe des Sozialverbands (früher Reichsbund), in deren Ausschüssen er tätig war.
Mit der Familie, Ehefrau und Enkel, seines Sohnes Bernhard führt Hans Höning seinen Haushalt, nachdem seine Frau Klothilde 2007 überraschend verstarb. Geboren wurde Hans Höning am 28. Juli 1935 in Kalmreuth.
Ein Kollege und Freund
Er besuchte die Flosser Volksschule und arbeitete zunächst als Waldarbeiter in den Flosser Forsten, bevor er zum Maurer umschulte. Seine Stammfirma war das Bauunternehmen Wolfgang Scharnagl aus Weiden, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1988 tätig war.
Freundschaft und Kollegialität zeichnen Hans Höning besonders aus, weshalb man auch in Gesellschaftskreisen gerne mit ihm zusammen saß. Die Taubenzucht zählte viele Jahre zu seinen Hobbys; deshalb hält er dem Kleintierzuchtverein Floß und Umgebung weiterhin die Treue. Auch die Königlich privilegierte Schützengesellschaft 1834, die Freiwillige Feuerwehr, die Soldatenkameradschaft 1870 und die Siedlergemeinschaft freuen sich über seine Mitgliedschaft.
Viele Gratulanten
Für seine treue Kundschaft bei der Volksbank dankte Lothar Kurz ihm persönlich. Zu den Gratulanten zählten Pfarrer Max Früchtl für die katholische Kirchengemeinde, Bürgermeister Robert Lindner für den Markt Floß sowie Bürgermeister a.D. Fred Lehner und Ortssprecher Norbert Schönberger mit Begleitung aus Kalmreuth. Hans Höning war überglücklich über die gezeigte Freundschaft und die vielen Glückwünsche.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.