Floß
11.04.2025 - 12:25 Uhr

Haushalt 2025: Markt Floß investiert in die Zukunft

Der Markt Floß investiert weiter in die Sanierung der Grund- und Mittelschule und der Gemeindestraßen. Das geht aus dem Haushaltsplan 2025 hervor. Der Marktgemeinderat stimmt dem Zahlenwerk einstimmig zu.

Der Umbau des Katholischen Kindergarten ist im Vermögenshaus 2025 des Marktes Floß vorgesehen. Bild: bey
Der Umbau des Katholischen Kindergarten ist im Vermögenshaus 2025 des Marktes Floß vorgesehen.

Der Haushaltsplan 2025 des Marktes Floß ist eine „solide und zukunftsfähige Grundlage für dieses Jahr“. Mit diesen Worten beschrieb Bürgermeister Robert Lindner in der Sitzung des Marktgemeinderats am Donnerstag das Zahlenwerk von Kämmerer Klaus Grünwald. Der Gesamthaushalt umfasst 12.630.091 Euro, aufgeteilt in einen Verwaltungshaushalt mit 8.173.378 Euro und einen Vermögenshaushalt mit 4.456.713 Euro.

Der genaue Blick in die wichtigste Arbeitsgrundlage des Marktes zeigt, dass der Verwaltungshaushalt nur durch eine Entnahme aus den Rücklagen des Vermögenshaushalts ausgeglichen werden kann. Die Unterdeckung im Verwaltungshaushalt beträgt 741.693 Euro. Zur Abdeckung stehen dem Markt auch Einnahmereste für Kreditaufnahmen in Höhe von 1.100.000 Euro und eine allgemeine Rücklage von 883.623 Euro zur Verfügung. Mit der Bildung von Ausgaberesten in Höhe von 1.200.000 Euro für die Sanierung der Grund- und Hauptschule sowie des evangelischen Kindergartens und den genannten Kreditaufnahmen enthält die Haushaltssatzung keine genehmigungspflichtigen Teile.

Kreisumlage gestiegen

Bei den Schlüsselzuweisungen, die die wichtigste Einnahmequelle darstellen, ergibt sich gegenüber dem Vorjahr eine Minderung von 592.810 Euro. Der Markt Floß erhält daher „nur“ noch 494.850 Euro. Im Gegensatz dazu ist die Kreisumlage auf 2.438.400 Euro gestiegen und somit um 519.810 Euro höher als im Vorjahr. Dies liegt an der Gewerbesteuer 2023 in Höhe von 2.890.942 Euro, die zur Berechnung der Kreisumlage herangezogen wurden. Der Kämmerer merkte an: „Es ist kein Wunder, wenn der Verwaltungshaushalt nicht ausgeglichen werden kann.“

Investitionsschwerpunkte 2025 sind die Sanierung der Grund- und Mittelschule, die Dorferneuerung Kalmreuth und der gemeindliche Straßenbau. Für die Straßensanierungen sind allein 990.000 Euro vorgesehen. Hinzu kommen die Sanierungen der Kindergärten beider Konfessionen für 1.317.000 Euro, wobei ein Haushaltsausgaberest von 550.000 Euro berücksichtigt wird.

Der Schuldenstand wird Ende des Jahres auf 4.614.597 Euro angestiegen sein. Dafür muss die Gemeinde insgesamt 412.510 Euro für Tilgung und Zinsen aufbringen. In der Haushaltssatzung legte man die Hebesätze für die gemeindlichen Steuern fest: Die Grundsteuer A beträgt 280 Prozent, die Grundsteuer B 170 Prozent und die Gewerbesteuer 350 Prozent.

Kommune solide aufgestellt

Bürgermeister Lindner bezeichnete die Investitionen für die Schule und die beiden Kindertagesstätten als „Investition in die gute Zukunft unserer Kinder“. Er sieht die Kommune solide aufgestellt und hält die Schuldenentwicklung „den großen Projekten geschuldet und absolut vertretbar“.

Sebastian Kitta (CSU) lobte den Haushaltsplan als Zeichen einer vorausschauenden Finanzplanung und äußerte die Hoffnung, dass die Einnahmen aus der Gewerbesteuer weiterhin gut fließen. Markus Staschewski (SPD) sieht im Haushaltsplan ein Zeichen für eine sichere Finanzführung. Er verteidigte jedoch die Erhöhung der Kreisumlage, da mit diesen Mitteln Schulen und andere wichtige Einrichtungen im Landkreis geschaffen und erhalten werden. Deshalb betrachtet der SPD-Sprecher diese als „Flosser Beitrag zur Zukunftssicherung des Landkreises“ und die Investitionen in Kindergärten als „Grundstein für die Zukunft der Flosser Bürger“.

Auch Heinz Kett (FDP/UB) zeigt sich zufrieden, dass der Haushaltsplan dank der Ausgabereste ohne neue Kredite ausgeglichen werden konnte. Entsprechend einstimmig beschloss das Gremium die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan, ebenso einstimmig das Investitionsprogramm bis zum Jahr 2028.

Die Gemeinde gab auch das Ergebnis der Haushaltsrechnung für 2024 bekannt. Der Verwaltungshaushalt schloss mit 9.000.547 Euro ab, der Vermögenshaushalt mit 7.052.720 Euro. Zum Vermögenshaushalt wurden 1.641.287 Euro zugeführt. Gleichzeitig ergab der Abschluss Haushaltsausgabereste von 650.000 Euro für die Sanierung der Grund- und Mittelschule und von 550.000 Euro für den Evangelischen Kindergarten.

Der Rat genehmigte einstimmig den Haushaltsplan 2025 des Evangelischen Kindergartens. Dieser schließt mit einem voraussichtlichen Betriebskostendefizit von 10.000 Euro ab, von denen der Markt Floß 8.000 Euro tragen muss. Aufgrund der vorhandenen Rücklage kann dieses Defizit ausgeglichen werden.

Hintergrund:

Haushalt in Zahlen

  • Gesamtvolumen: 12.630.091 Euro
  • Vermögenshaushalt: 4.456.713 Euro
  • Verwaltungshaushalt: 8.173.378 Euro
  • Schlüsselzuweisungen: 494.850 Euro
  • Kreisumlage: 2.438.400 Euro
  • Schuldenstand: 4.614.597 Euro
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.