Floß
12.09.2022 - 17:20 Uhr

Kirche St. Johannes Baptista als ältestes Flosser Baudenkmal beim “Tag des offenen Denkmals“

Kirchenführer und Studiendirektor Gerd Lindner, führt in die reiche evangelisch-lutherische Kirchengeschichte ein und stellte auch den ältesten Gegenstand, den aus heimischem Granit geformten Taufstein, vor. Bild: le
Kirchenführer und Studiendirektor Gerd Lindner, führt in die reiche evangelisch-lutherische Kirchengeschichte ein und stellte auch den ältesten Gegenstand, den aus heimischem Granit geformten Taufstein, vor.

Der “Tag des offenen Denkmals“ stand am Sonntag ganz im Zeichen der Vorstellung des ältesten der rund 60 in der Denkmalschutzliste festgehaltenen Baudenkmäler im Markt: die frühere Simultankirche und heutige evangelische Kirche St. Johannes Baptista. In ihr spiegelt sich die über 1074-jährige, geschichtsträchtige Kommune wider.

Pfarrer Wilfried Römischer hat die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde bei diesem Denkmaltag gut einbezogen. Mit dem Flosser Studiendirektor Gerd Lindner hat er einen profunden Kirchenführer gefunden, der jeweils vor und nach der musikalischen Andacht Führungen übernahm.

Circa 50 Zuhörern vermittelte Lindner viel Wissenswertes über die Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde und zum denkmalgeschützten Ensemble "Friedhofring". Er erzählte vom wehrhaften Charakter der gotischen Kirche, die am Südostpfeiler die Bauinschrift 1503 trägt und im Spätbarock umgestaltet wurde. Es sei der Anfang einer reformatorischen Erneuerungsbewegung in Floß gewesen. Bereits 1554 hatte man die ersten Kirchenbücher angelegt, die bis heute noch erhalten sind.

Auch viele Details – von der Eingangstüre bis zum noch erhaltenen Brauch des Turmblasens – ließ Lindner nicht unerwähnt. Der älteste sakrale Gegenstand in der Kirche sei der aus heimischem Granit angefertigten Taufstein mit Kruzifix und Bild von Martin Luther. Die geschichtliche Lehrstunde hatte ihren Höhepunkt in der Besteigung des Kirchturmes.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.