Mehrere Feuerwehren aus dem Weidener Land nahmen an einer kommunalübergreifenden Übung am Häuplerhof in Haupertsreuth teil: „Wir haben heute eine sogenannte 'kalte Lage' durchgeführt, um uns und unsere Nachbarfeuerwehren unter Einsatz zu testen und das Zusammenspiel der Feuerwehr in dieser Region noch weiter zu fördern“, erläuterte der Kommandant der Feuerwehr Floß, Felix Müller.
Grund für diese Übung, bei der die Feuerwehren Floß, Bergnetsreuth und Spielberg zusammenarbeiteten, war, dass die Spielberger Feuerwehr in den vergangenen Jahren immer wieder zu Notsituationen ins Flosser Land alarmiert worden sei. „Wir sind zum heutigen Übungshof auf Sichtweite und mit unserem Anhänger schnell und geländegängig zur Stelle“, merkte Kommandant Franz-Josef Beimler dazu an. Beim sogenannten Ringalarm sei man im vergangenen Jahr bei Notfällen in Floß, Altenhammer und auch Flossenbürg gerufen worden, ergänzte sein Stellvertreter Andreas Schmid.
So wurden die Spielberger bei der Übung zum 800 Meter entfernten großen Heidecker Weiher beordert, saugten dort Wasser an und beförderten dieses in den Schläuchen Richtung Häuplerhof. Die Feuerwehr Bergnetsreuth mit Kommandant Bernhard Einweg war zwischengeschaltet, und so konnten die „feuerlöschenden“ Flosser mit Wasser direkt am Hof versorgt werden. „Im Ernstfall würden wir noch eine weitere Leitung legen, einen kurzerhand aufgebauten Löschwasserbehälter befüllen und aus diesem dann erneut das Wasser entsprechend des Bedarfes mit erhöhtem Druck entnehmen", erklärten die Kommandanten. Alle beteiligten Feuerwehren waren sich einig, dass diese kommunalübergreifende Übung ideal verlief.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.