Floß
12.04.2019 - 11:17 Uhr

Kunst und gute Nachrichten

Was gibt es Neues im Programm der Kulturwerkstatt Kalmreuth und des Kunstbaus Weiden? Darüber informiert Leiterin Irene Fritz. Zwei große Projekte rücken in den Blickpunkt, und die Freude über finanzielle Förderung.

Mit "Paperclay", ein Papierbrei mit zugemischtem Ton, verwendet die Kulturwerkstatt ein neues Material. Daraus gefertigte Herzen zeigen (von links) Werner Fritz, Andrea Gollwitzer, Irene Fritz, Barbara Mädl, Bürgermeister Günter Stich und Armin Betz. Bild: nm
Mit "Paperclay", ein Papierbrei mit zugemischtem Ton, verwendet die Kulturwerkstatt ein neues Material. Daraus gefertigte Herzen zeigen (von links) Werner Fritz, Andrea Gollwitzer, Irene Fritz, Barbara Mädl, Bürgermeister Günter Stich und Armin Betz.

Beim Projekt „Welt ist Klang“ geht es um eine Wandmalerei zur 950-Jahr-Feier in Wurz, beziehungsweise konkret um die verbindende Musik mit Bildmotiven aus dem Mittelalter, dem Barock, Pop, Techno und DJ-Culture, erläuterte Irene Fritz Bürgermeister Günter Stich, den Flosser Markträten Armin Betz und Andrea Gollwitzer sowie Barbara Mädl vom Neustädter Landratsamt.

Jugendliche aus dem Weidener Kepler-Gymnasium, aus dem Kunstbetrieb Cham und aus dem tschechischen Domazlice gestalten von Freitag bis Sonntag, 24. bis 26. Mai, die 15 Meter lange Wand im historischen Wurzer Pfarrhof. „Wertpapiere“ haben mit Geld zu tun, allerdings nicht nur. Beleuchtet werden genauso „menschliche Werte“. das zweite große Projekt läuft von Mai bis Oktober an verschiedenen Orten mit verschiedenen Akteuren. Es entstehen Collagen, Drucke, Zeichnungen oder Malereien.

Mit „Kunst und Handwerk“ setzte sich Werner Fritz auseinander. Spannend wird der Weg vom Papier zum Buch werden. Beim Rahmenbau mit Holz ist Kreativität für das Drumherum bei Fotos oder Kunstwerken gefragt. Dazu gibt es ein Angebot für Keramik-Arbeiten sowie die Ton- und Werkgruppe. Erstmals dürfen sich die Teilnehmer zudem mit Hammer und Meißel an einem Sandstein versuchen: „Wir machen das, was in der Schule inzwischen leider außen vor bleibt.“

Andere interessante Kinder- und Jugendkurse stellte erneut Irene Fritz vor. Sie spannte den Bogen von der Trickfilmwerkstatt über die Unterwasserwelt, den Kinderkunstraum oder die Hasenwerkstatt bis hin zum Herstellen von Pflanzenfarben. Begabungen fördern, darum gehe es bei der Zusammenarbeit mit Schulklassen. Auch die Kindergeburtstage im Atelier seien seit langen Jahren ein Renner.

Groß ist schon jetzt die Vorfreude auf den 15. Mai 2020. Dann findet in Amberg der Bayerische Jugend-Kunstschultag statt: „Da sind wir auch vertreten.“ Schon um einiges früher steht ein anderer Termin im Kalender. Die Kalmreuther Kulturwerkstatt beteiligt sich heuer am 1. Mai zum ersten Mal am Flosser Maimarkt.

Überschrieben hat Fritz die kommenden Monate mit dem Motto „Qualität und Freiraum“. Das verdeutliche den hohen Standard der Angebote und der Arbeit sowie die Professionalität der Fachkräfte: „Wir erfüllen die geforderten Qualitätskriterien des Jugendkunstschulverbandes bereits zu mehr als 80 Prozent. Das ist sehr viel. Mit Hilfe der Strukturförderung des Landkreises und der Stadt Weiden lässt sich der restliche finanzielle Anteil ergänzen.“ Gelder fließen ab 2020. „Darüber sind wir froh. Finanziell anstrengend wird dagegen noch einmal 2019.“

Bereits in wenigen Wochen soll im Übrigen auch über die Kunstschul-Förderung auf Landesebene entschieden werden: „Es sieht gut aus“, meinte Irene Fritz diesbezüglich. Allerdings muss im Hinblick auf die Gemeinnützigkeit noch ein Verein gegründet werden. „Das schaffen wir.“

Mädl vom Landratsamt würdigte die bislang geleistete Arbeit: „Hier gibt es Bildung, die über die Schulbildung hinausgeht. Das trägt zur Lebensqualität in der Region bei.“ Als „Schmuckkästchen“ stuften Stich und Betz die Kulturwerkstatt ein: „Für das künftige Engagement eröffnen sich tolle Möglichkeiten, beispielsweise zusammen mit dem Nachbarland Tschechien.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.