Floß
01.11.2021 - 10:46 Uhr

Liederkranz 1862 Floß soll nicht verstummen

Vorstand und Ausschuss sowie die Chorgemeinschaft trafen sich vor kurzem mit den Sängerinnen und Sängerin zu einer offenen Aussprache. Dabei fielen wichtige Entscheidungen. So wird es im Frühjahr/Frühsommer eine Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen und Satzungsänderung geben. Jetzt werden Vorbereitungen für die Neubesetzung im Vorstand und Ausschuss getroffen. Ob es eine Feier zum 160-jährigen Bestehen des Vereins geben wird, lässt sich heute noch nicht abschätzen. Bild: le
Vorstand und Ausschuss sowie die Chorgemeinschaft trafen sich vor kurzem mit den Sängerinnen und Sängerin zu einer offenen Aussprache. Dabei fielen wichtige Entscheidungen. So wird es im Frühjahr/Frühsommer eine Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen und Satzungsänderung geben. Jetzt werden Vorbereitungen für die Neubesetzung im Vorstand und Ausschuss getroffen. Ob es eine Feier zum 160-jährigen Bestehen des Vereins geben wird, lässt sich heute noch nicht abschätzen.

Der Liederkranz 1862 feiert 2022 sein 160-jähriges Bestehen. Nun machten sich die Verantwortlichen in einer Sitzung Gedanken, ob der Verein weiter aktiv bleiben und die Chorgemeinschaft das Liedgut weiter pflegen kann. Seit der 150-Jahr-Feier 2012 sind von 21 Sängern mehr als zehn durch Tod oder Krankheit ausgefallen.

Die ständigen Bemühungen und Werbungen um einen Nachwuchs hatten jedoch Erfolg. Heute zählt die Chorgemeinschaft um Leiter Erwin Löw 17 Sängerinnen und Sänger. Einen tiefen Einschnitt brachte die Coronapandemie. In dieser Zeit gab es keine Proben mehr. Vorsitzender Alfons Lehner und Löw überlegten fieberhaft, wie die wöchentlichen Singstunden wieder abzuhalten. Aus Kreisen der Sänger ist einerseits ein großes Verlangen danach erkennbar, andererseits gibt es auch Stimmen, die vom Aufhören reden.

Geradezu überfällig ist auch eine Jahreshauptversammlung. Die letzte ist zehn Jahre her. Vorsitzender Lehner hat dazu eine ganz einfache Begründung: "Wir brauchen Bereitschaft zur ehrenamtlichen Mitarbeit im Vorstand und Ausschuss. Daran hat es bisher gefehlt." Mit Blick auf das Jubiläumsjahr dürfe jetzt nicht von Rücktritt die Rede sein, betont Lehner.

Bevor die aktive Vereinsarbeit weitergeht, hatte der Vorsitzende die Mitglieder des Vorstandes und Ausschusses sowie alle Sängerinnen und Sänger zu einer gemeinsamen Besprechung eingeladen. Dabei fiel eine erste wichtige Entscheidung. Die Umstände erlauben erst im Frühjahr oder Frühsommer 2022 eine Jahreshauptversammlung, bei der auch Neuwahlen auf der Tagesordnung stehen sollen. Sowohl Lehner als auch Gerhard Meyer sind entgegen aller bisherigen Rücktritts-Überlegungen bereit, sich wieder zur Wahl zu stellen.

Eine Schlüsselposition nimmt die Chorleitung ein. Löw erklärte unumwunden, dass er den Chor nicht im Stich lassen wird. Ihm geht es auch darum, das Kulturgut in Floß weiter zu pflegen und einen Verein der vor seinem 160. Geburtstag steht, durch seine Person nicht untergehen zu lassen.

Bisher aktive Sängerinnen und Sänger machten in der Aussprache kein Hehl daraus, dass ihnen in den vergangenen Monaten viel, sehr viel gefehlt habe. Einmal der Gesang und das Lied, zum anderen der angenehme Gesellschaftskreis in der Chorgemeinschaft. Derzeit zählt der Verein der Verein 98 Mitglieder, darunter bis zu 17 Aktive und 81 Passive.

Die Verantwortlichen sind sich bewusst, dass im Falle einer Auflösung des Vereins, ein Stück Kulturgut im Markt verloren geht. Die Chorgemeinschaft würde bei feierlichen Anlässen, bei Konzerten und öffentlichen Veranstaltungen, wie bei Serenaden, dem Volkstrauertag oder an Weihnachtssingen schmerzlich vermisst werdenen.

Für den Verein ist noch wichtig, definitiv und aus erster Hand zu erfahren, dass die bisherige Heimstätte im Alten Pflegschloss beibehalten werden kann. Der große Kulturträger im Markt erwartet unter den gegebenen Umständen die Unterstützung der Kommune und deren Verantwortliche.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.