Floß
16.10.2018 - 08:42 Uhr

Männer halten zusammen

„ Ziel erkannt, Kraft gespannt, mutig voran, Herz obenan." Mit diesem Gründungsspruch ging vor 65 Jahren der Katholische Männerverein an die Arbeit. In der Jahreshauptversammlung stellen die Mitglieder die Weichen für nächsten Jahre.

Mit dieser neuen Mannschaft setzt der Katholische Männerverein seine Arbeit in den kommenden zwei Jahre fort. Sitzend, von links: zweiter Vorsitzender Martin Landgraf, Vorsitzender Hans Eismann, Schriftführer Reinhold Pschierer. Stehend, von links: Thaddäus Brauner, Herbert Riedel, Pfarrer Max Früchtl, Josef Rosner und Bernhard Schedl. Bild: le
Mit dieser neuen Mannschaft setzt der Katholische Männerverein seine Arbeit in den kommenden zwei Jahre fort. Sitzend, von links: zweiter Vorsitzender Martin Landgraf, Vorsitzender Hans Eismann, Schriftführer Reinhold Pschierer. Stehend, von links: Thaddäus Brauner, Herbert Riedel, Pfarrer Max Früchtl, Josef Rosner und Bernhard Schedl.

Es war Pfarrer Franz Seraph Arnold, der die Initiative zur Wiedergründung ergriff. Heute sind es 94 Mitglieder, 1 Ehrenvorsitzender und 3 Ehrenmitglieder. Sie alle ziehen an einem Strang und leisten entscheidende Beiträge für das kirchliche und gesellschaftliche Leben. Mit dieser Feststellung wartete Vorsitzender Hans Eismann in der Jahreshauptversammlung am Sonntag im Gasthaus "Weißes Rößl" auf.

Breit angelegt war der Rückblick des Vorsitzende. Meist waren es kirchliche Ereignisse, an denen der Männerverein mitgewirkt hatte. Gute Arbeit leisteten die Mitglieder, allen voran Ehrenvorsitzender Helmut Weig, bei der Sanierung des Herz-Jesu-Hauses, wie Eismann lobte. Noch müsse daran weitergearbeitet werden, doch er sei zuversichtlich, dass es im nächsten Jahr zum "Haus der Begegnung", wie es sich Pfarrer Max Früchtl wünscht, wird. „Wir haben unsere gesteckten Ziele erreicht und können mit unserer Arbeit mehr als zufrieden sein", so der Vereinschef. Er erstattete für den verhinderten Hauptkassier Gottfried Stadlbauer den Kassenbericht und verkündete: "Der Verein steht auf gesundem Boden." Die Spendenbeiträge an die Kirchengemeinde könnten sich sehen lassen. Der Verein lebe von einem bescheidenen Guthaben.

Ehrenmitglied Fred Lehner zollte dem Vorstand für seinen beachtenswerten Einsatz Respekt, bevor er die Neuwahl leitete. Beim Führungsteam gab es keine Änderungen. Eismann bleibt Vorsitzender, Martin Landgraf sein Stellvertreter, Stadlbauer Kassier und Berthold Pschierer Schriftführer. Im Ausschuss gab es Veränderungen. Gewählt wurden Thaddäus Brauner, Karl Kraus, Lothar Kurz, Herbert Riedl und Bernhard Schedl. Als Revisoren sind Josef Rosner und Josef Schaller.

Als „Leuchttürme in der Männergemeinschaft" bezeichnete Vorsitzender Eismann die Ehrenmitglieder Anton Eismann und Hans Landgraf. Sie erhielten von ihm für ihre jeweils 60-jährige Treue zum Männerverein eine Ehrenurkunde und ein Geschenk. Für 40-jährige Treue ehrte Eismann zudem Kassier Stadlbauer, Wolfgang Käs bekam die Ehrenurkunde für 20-jährige Mitgliedschaft. „Ihr seit ein Segen für unsere Pfarrei", lobte Präses Früchtl die Mitglieder. Mit Kirchenpfleger Josef Rosner war sich Früchtl einig, dass anstehende Projekte, vor allem die Sanierung der St. Nikolauskirche, Schritt für Schritt angegangen werden müssten. Dafür baten beide um Verständnis. Eine Bitte hatte zum Schluss aber auch der Vorsitzende. Eismann wünschte sich, dass ihm die Mitglieder den Rücken für kommende Aufgaben stärken.

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft stehen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Katholischen Männervereins. Von links: Präses Max Früchtl, Hans Landgraf, Anton Eismann und Vorsitzender Hans Eismann. Bild: le
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft stehen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Katholischen Männervereins. Von links: Präses Max Früchtl, Hans Landgraf, Anton Eismann und Vorsitzender Hans Eismann.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.