„Diese Ehrung ist sowohl eine Anerkennung der bisherigen Erfolge als auch eine Ermutigung, die Ziele mit Leidenschaft und Entschlossenheit weiterzuverfolgen.“ Mit diesen Worten begann Robert Lindner seine Laudatio für die erfolgreichen Schulabsolventen. Bei der Auszeichnung der Besten des Entlassjahrgangs 2025 zu Beginn der Marktgemeinderatssitzung am Donnerstag stellte der Bürgermeister fest: „Ihr habt herausragende Leistungen geboten.“
Er sprach von stolzen Ergebnissen, betonte jedoch, dass dies nur ein erster Zwischenschritt sei gab den Absolventen die besten Wünschen für den weiteren Bildungsweg mit. Laut Lindner hatten einige Schülerinnen und Schüler bereits Sonderpreise erhalten. Mit der „Flosser Wertkarte“ bedankte sich der Bürgermeister im Namen des Marktes.
Die Jahrgangsbesten sind: Tamino Hacker (Mittelschule Neustadt/WN, Bester der Quali-Abschlussklasse); Simon Richter (Mittelschule Neustadt/WN, Drittbester bei der Mittleren Reife); Melissa Scherer, Jonas Lehner, Laura Bock, Lea Przetak (alle Mittlere Reife an der Lobkowitz-Realschule Neustadt/WN); Maria Elling (Gymnasium Neustadt/WN, zweitbeste Abiturientin); Louis Schaller (bester Abiturient am Augustinus-Gymnasium Weiden).
„Es ist schön, in die gefüllten Reihen zu blicken“, freute sich Sebastian Kitta. Für den CSU-Fraktionssprecher haben die jungen Leute mit ihrem herausragenden Schulabschluss das Fundament für eine erfolgreiche Zukunft gelegt.
Der SPD-Fraktionssprecher Markus Staschewski war überzeugt, dass die „Künstliche Intelligenz“ stärker in Erscheinung treten werde. „Die KI wird die Zukunft prägen“, sagte er und äußerte auch die Hoffnung auf ein kommunalpolitisches Engagement der Absolventen.
Hohe kognitive Leistungen und Einsatzbereitschaft stellte Heinz Kett fest. Der Sprecher der FDB/UB-Fraktion wünschte sich: „Hoffentlich bleibt der oder die eine oder andere Floß erhalten.“ Im Namen der AfD appellierte Erika Löw: „Seid weiter ein gutes Beispiel für unsere Jugend in Floß!“
Nahezu Formsache war die Besetzung der Ausschüsse durch die SPD-Fraktion nach dem Ausscheiden von Eleonore Dreßler. „Ihre Nachfolgerin Sarah Müller übernimmt eins zu eins die Ämter ihrer Vorgängerin“, ließ der Bürgermeister wissen.
Ohne Diskussion ging auch die Aufhebung von Satzungen über die Bühne. Das galt nach der Auflösung der Musikschule Floß zum 31. Dezember 2024 zunächst für die „Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindlichen Musikschule des Marktes Floß“ vom 11. September 2000. Nach der Abschaffung der Erhebung von Straßenausbaubeiträgen zum 1. Januar 2018 ist auch die entsprechende Ausbaubeitragssatzung vom 10. September 2004 hinfällig. Auch sie hob das Kommunalgremium auf.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.