In der 118-jährigen Geschichte des Obst- und Gartenbauvereins Floß und Umgebung gibt es einen neuen Mitgliederrekord. Waren es im Vorjahr noch 238 Gartenfreunde, so hat sich die Zahl bei zwei Sterbefällen, vier Austritten und 29 Neuaufnahmen auf 263 erhöht. Darunter befinden sich 56 aktive "Gartenkrähen" und 14 aktive "Bahnhofkrähen". Darüber und über den Zusammenhalt im Verein freute sich vor allem Vorsitzende Rita Rosner in der gut besuchten Herbstversammlung im Gasthaus „Weißes Rössl“.
Rosner blickte auf viele Aktivitäten zurück. Dabei spielt der Erhalt der Kulturlandschaft durch die Pflege des Kreislehrgartens eine wesentliche Rolle. Zudem habe die Kinder- und Jugendförderung höchsten Stellenwert. Von der Frühjahrsversammlung über das Muttertagsbasteln, die Verleihung des Gelben Bandes durch den Kreisverband, die Teilnahme am Festzug „1075 Jahre Floß“, das Hollerküchlfest, bis zum Kinderferienprogramm reicht die Palette der Veranstaltungen.
Kreisfachberaterin Maria Treiber und Rosner erfuhren bei Führungen im Kreislehrgarten viel Zuspruch. Hauptkassier Thomas Stetter hob einen Überschuss hervor. Nicole Venzl, Leiterin der "Gartenkrähen" zeigte einen vielseitigen und umfassenden Bildbericht von den Jahresaktivitäten. Lena Hör und Leonie Wenzl taten Gleiches für die "Bahnhofkrähen".
Kreisvorsitzender Albert Nickl, stellvertretende Bezirksvorsitzende Rosa Prell und Bürgermeister Robert Lindner lobten Vereinsleben und Jugendarbeit. Nicole Venzl und Bettina Venzl erhielten Bronzenadeln für 15-jährige Mitgliedschaft. 25 Jahre halten Jürgen Bär, Emma Bieber, Gerald Meierhöfer und Christine Stahl dem Verein die Treue. Sie wurden mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.