(le) Früher gab es Festzüge, wenn der heute älteste Verein im Flosser Amt, die Königlich privilegierte Schützengesellschaft 1834, zum Festzug mit Marschmusik für das Pfingstschießen eingeladen hatte. Der Aufmarsch zum Schießplatz begann vom Luitpoldplatz durch den Markt aber auch von der Straße nach Hardt zur legendären Schießstätte an der Schönbrunner Straße. Heute stehen auf diesem Platz sechs Mietshäuser.
Traditionsbewusst erhalten die Verantwortlichen der Schützengesellschaft das Pfingstschießen seit der Wiedergründung 1951. Allerdings gibt es heute keine Aufmärsche oder Festzüge mehr.
Das Wettschießen erstreckt sich auf mehrere Tage und Wochen. 22 Vereinen und Gruppen mit 42 Mannschaften und 142 Schützen nahmen beim Pfingstschießen teil. Nicht fehlen dürfen dabei die Damenmannschaften, die "Flosser Mädels" und das Team "Triff Nix".
Wenn es auch keine Rekorde gab, freute sich Schützenmeister Günter Drechsler mit Schriftführer Siegfried Kellner bei die Siegerehrung über das
voll besetzte Schützenheim. Günter Drechsler attestierte faire Wettkämpfe: „ Einmal mehr haben freundschaftliche Bande den Sportgeist geprägt." Die Auswertung der Ergebnisse erfolge nach den Richtlinien des Bayerischen Sportschützenbundes.
Die „ Flosser Motorradfreunde I" gewannen und schlugen mit 292 Ringen den Vorjahrssieger „Fett-er-armen" um einen Ring. Platz drei sicherten sich die "Flosser Motorradfreunde II" mit 277 Ringen. Mit 275 Ringen wurden die "Flosser Mädels" wieder beste Damenmannschaft und gewannen einen Gutschein über 25 Euro des Flosser Gewerberings. Mit sechs Mannschaften gingen die Flosser Motorradfreunde an den Start und erhielten für diese Meistbeteiligung ein 20-Liter-Bierfass. Als bester Einzelschütze präsentierte sich Florian Höfner mit 82 Ringen.
Beim Glücksschießen sicherte sich die Mannschaft "Die Haberkörner" mit Christian Haberkorn, Florian Grundler, Heidi Grundler und Johanna Lindner den Sieg und gewann ein Spanferkel. Den zweiten Preis errangen Karl Kraus mit einem Gutschein von 75 Euro vom Zoigl „Gogerer" und die Motorradfreunde durften als dritten Preis 50 Euro von Schallers Partyservice mit nach Hause nehmen. Die weiteren Plätze belegten die Teams Raiffeisenbank Floß, Günter Stich und Junge Union Floß.
Matthias Schnabl von der Raiffeisenbank, die wieder einen Wanderpokal zur Verfügung stellte, ehrte die "Flosser Motorradfreunde " als beste Mannschaft. Die Freunde des Mönchengladbach-Fanclubs I mit 143 Ringen erhielten den Trostpreis. Dritte Bürgermeisterin Rita Rosner freute sich, dass die Tradition fortgesetzt wird. Auch Schützenkommissar und Ehrenmitglied Fred Lehner stellte heraus, dass das Pfingstschießen nicht untergehen dürfe.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.