Floß
03.04.2019 - 17:11 Uhr

"Musketiere im Dienst der Heimat"

Mit positiver und aktiver Heimatarbeit wollen sie historische und kulturelle Zeichen setzen. Auch der Spruch auf der neuen Standarte der Flosser Landwehr spricht für sich.

Ehrungen und Beförderungen nimmt die Flosser Landwehr bei ihrer Musterung vor. Bild: mef
Ehrungen und Beförderungen nimmt die Flosser Landwehr bei ihrer Musterung vor.

Was die Flosser Landwehr auf ihrer neuen Standarte eingestickt hat, nämlich „Edler Musketier im Dienste unserer Heimat" setzt sie auch um. Das zeigte der Jahresrückblick des Kommandanten Franz Schmidt am Samstag im Gasthaus „Weißes Rößl" anlässlich der sehr gut besuchten Musterung (Vollversammlung). Mit ihrer engagierten Arbeit für die Heimat ist die vor 21 Jahren gegründete Landwehr zu einem unverzichtbaren Kulturträger im Markt geworden. Es war die Idee von Kommandant Schmidt, fördernde Mitglieder in die Landwehr zu integrieren. Heute trägt sie Früchte, denn 33 Mitglieder standen für zehnjährige Mitgliedschaft zur Ehrung an (siehe Infokasten). Über zehn Jahre sind Gründungsmitglied Peter Woppert, Dieter Hofmann und Bernhard Wolf dabei. Michael Kraus, Josef Lindner, Manfred Bäuml, Josef Gollwitzer und Franz Schmidt gehören über 20 Jahre als Gründungsmitglieder der Landwehr an.

Ein besonderes Highlight bei der Musterung war die Beförderung der Aktiven: Zu „Gefreiten" wurden Florian Grundler, Sebastian Müller, Benjamin Reber, Lukas Schaller und Matthias Strobel befördert. Die Gründungsmitglieder Michael Kraus und Josef Lindner sind jetzt „Korporale", während Gründungsmitglied, Leutnant Manfred Bäuml, die Ehrenurkunde als „Oberleutnant" in Empfang nehmen durfte.

Dass sich seit der Gründung sehr viel geändert hat, dass es Höhen und auch Rückschläge gab, darauf kam Schmidt in seinem breit angelegten Geschäftsbericht zu sprechen. Bäuml habe das Verdienst, neun junge Kameraden für die Landwehr begeistern zu können, die heute alle aktiv sind. Roland Gmeiner wurde als Standartenträger gewonnen.

Mit seinen derzeit 18 aktiven, 3 passiven und nunmehr 103 fördernden Mitgliedern dazu 7 Marketenderinnen sei die Landwehr bestens aufgestellt. Der kürzliche Beitritt von Bürgermeister Richard Kammerer aus Mantel als förderndes Mitglied freute besonders. Als das Wichtigste bezeichnete Schmidt die Kameradschaft. Die sei bei der Landwehr, die 36 Einsätze ableistete, im „ grünen Bereich". Den Jahresrückblick ließ Leutnant Manfred Bäuml bildlich ablaufen.

Ein Scharfschießen gab es in Bärnau. Dabei wurden auch die Schützenkönige ermittelt. Mit Dieter Hofmann hat die Landwehr einen neuen Schützenkönig. Mit seinen 88 Ringen lag er vorne, während Michael Kraus und Simon Schaller mit je 82 Ringen die zweiten Plätze belegten.

Den finanziellen Rahmen der Landwehr steckte Kassier Günter Market ab. Obwohl es außergewöhnliche Ausgaben durch die neue Standarte gab, steht die Landwehr auf festen Boden, was auch die Revisoren Josef Lindner und Dieter Hofmann bestätigten. Deshalb erteilte die Versammlung auch einstimmige Entlastung. Lob gab es durch den "Obersten Dienstherrn", Bürgermeister Günter Stich, der die Heimatarbeit und die Repräsentanz der historischen Gruppe bei ihren öffentlichen Auftritten besonders herausstellte.

Info:

Ehrung fördernder Mitglieder

Kommandant Franz Schmidt ehrte fördernde Mitglieder, die vor zehn Jahren der Landwehr beigetreten sind. Übergeben wurde eine Ehrenurkunde mit Bronzeehrennadel, die Damen zusätzlich eine rote Rose in Empfang nehmen durften. Geehrt wurden:

Reinhard Gayer, Rita Rosner, Günter Stich, Anja Lehner, Heinz Kett, Werner Bock, Elli Dreßler, Anton Eismann, Manfred Venzl, Erich Schieder, Andrea Gollwitzer, Armin Winkler, Bernd Meier, Walter Pröls, Karl Kraus, Harald Meierhöfer, Fred Lehner, Jürgen Schnappauf, Josef Völkl, Wolfgang Krapf, Heinz Leopold, Horst Feiler, Gerhard Schaller, Reinhold Beer, Renate Landgraf, Michael Schnappauf, Rüdiger Hettler, Astrid Stich, Ernst Lindner, Johanna Lenkeit, Martina Vrohvec, Stephan Weig und Heinz Wittmann.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.