Floß
18.04.2023 - 16:22 Uhr

Neue Exponate im Flosser Heimatmuseum

Ein Bildnis von Pfalzgraf Christian August und Meisterstücke aus Bleikristall bereichern die Ausstellung im Flosser Heimatmuseum. Die Verantwortlichen freuen sich über die besonderen Exponate, alles Leihgaben.

Das „Heimatmuseum Flosser Amt“ hat mit dem Bildnis des Erbauers des unter Denkmalschutz stehenden „Alten Pflegschlosses“, Pfalzgraf Christian August von Sulzbach, sowie den Meistertücken aus Bleikristall mit Diamant- und Keramikschliffen aus der früheren Werkstatt des renommierten selbständigen Flosser Glasgraveurs, Hans Wirth, eine sichtbare Bereicherung erfahren.

Am Montag war die offizielle Übernahme der Exponate im Heimatmuseum. Mit dabei waren neben Erich Schieder vom Arbeitskreis Heimatmuseum, Bürgermeister Robert Lindner, Bürgermeister a. D. Fred Lehner, Museumsleiterin Karin Pausch, Glasermeister Bernd Schnappauf und Christine Wirth, Schwiegertochter des Glaskünstlers.

Schieder war es schon immer ein besonderes Anliegen, dem Erbauer des Pflegschlosses, Pfalzgraf Christian, im Museum durch sein Bildnis zu verewigen. Das ist nun geschehen. Die von Lehner mit dem Sulzbach-Rosenberger Stadtarchivar Johannes Hartmann gepflegten Kontakte führten nun zur Anschaffung des Bildes.

Die Meisterstücke aus Bleikristall, Spitzenexponate kunsthandwerklichen Schaffens des renommierten selbständigen Flosser Glasgraveurs Hans Wirth (1921/1986), zeigen den sogenannten Diamantschliff und Keramikschliff. Es handelt sich um eine dreiteilige, geschwungene Bodenvase aus weißem Bleikristall mit einer Gesamthöhe von einem Meter. Die drei übereinandergestapelten Elemente lassen sich wahlweise auch als Einzelstücke platzieren. Dazu eine dreiteilige zylindrisch geformte Standvase in den Überfangfarben weiß-blau mit einer Gesamthöhe von 90 Zentimeter. Die Rarität dieser Unikate ergründet sich primär aus dem Mittelstück der Standvase, welches mit handwerklich exzellent gelungener reliefartiger Tiefgravur in einem 360-Grad Kreisbogen nacheinander drei Heimatmotive des Marktes Floß abbildet. Erkennbar sind die Wallfahrtskirche St. Nikolaus, der granitene Marktbrunnen (Röhrkasten), samt aufgesetztem Adler-Wappentier, und schließlich die Burgruine Flossenbürg. Übrigens zählten zu den Empfängerkreisen der Glaskunst von Hans Wirth der frühere Bayerische Wirtschaftsminister Dr. Otto Schedl und Ministerpräsident Alfons Goppel. Seit April 2023 gehören diese Kunstwerke jetzt als Dauerleihgabe zu den wertvollsten Exponaten des Heimatmuseums. Darüber freute sich auch Bürgermeister Robert Lindner, der nach den geschichtlichen Erzählungen durch Erich Schieder von wertvollen Prunkstücken im Museum sprach.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.