Mit 388 Millionen Euro im ersten Halbjahr 2023 steigerte Nexans Autoelectric den Umsatz um 24 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Oberpfälzer Automobilzulieferer spezialisiert sich auf Antriebsverkabelungen, Bordnetze sowie Komponenten für Assistenzsysteme. Mit dem Umsatz wächst das Unternehmen laut Pressemitteilung im dritten Folgejahr mit zweistelligen Prozentwerten. Der Zuwachs fand weltweit in allen regionalen Märkten statt, in denen sich die Unternehmensgruppe betätigt – Europa, Amerika und Asien.
Der Geschäftsbereich E-Mobilität startete 2007 mit der Lieferung von Hochvoltkabelsätzen für Versuchsfahrzeuge und trägt inzwischen rund 30 Prozent zum Gesamtumsatz bei. Laut CEO Andreas Wolf dürfte sich dieser Anteil in den nächsten Jahren auf rund 40 Prozent erhöhen. Dabei spielen nicht nur Mengenzuwächse laufender Ausstattungskomponenten eine Rolle, sondern auch die Erschließung weiterer Anwendungsgebiete durch Neuentwicklungen. Motorleitungssätze werden aber angesichts des hohen weltweiten Absatzes von Verbrennern auch in naher Zukunft zum Kerngeschäft des Unternehmens zählen.
Derzeit beschäftigt Nexans Autoelectric 14 200 Mitarbeitende in zehn Ländern, davon annähernd 500 in der Unternehmenszentrale in Floß.
Andreas Wolf blickt positiv in die Zukunft: "Sofern uns keine neuen großen Krisen erreichen, erwarten wir in 2023 einen Umsatz von gut einer dreiviertel Milliarde Euro und ein weiteres Wachstum in 2024. Verbunden damit bleibt es in Sachen Umwelt und Nachhaltigkeit unser Ziel, die darin liegenden Potenziale frühzeitig zu heben und in erfolgreiche Lösungen umzuwandeln."
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.