Floß
02.05.2022 - 11:00 Uhr

OTV-Themenwoche: Erstausstrahlung eines preisgekrönten Kurzfilms über das jüdische Leben in Floß

Der Fernsehsender Oberpfalz TV zeigt am 4. Mai die Dokumentation "Jüdisches Leben in der Oberpfalz: Marktgemeinde Floß" von OTV-Volontär Tim Wehinger. Eine Themenwoche stellt die Bedeutung der Region für das Judentum heraus.

Preisträger und OTV-Volontär Tim Wehinger. Bild: Marco Rubenbauer
Preisträger und OTV-Volontär Tim Wehinger.

OTV-Volontär Tim Wehinger hat die Wettbewerbsaufgabe, sich journalistisch mit dem jüdischen Leben in Deutschland auseinanderzusetzen, mit Bravour gemeistert. Seine Dokumentation "Jüdisches Leben in der Oberpfalz: Marktgemeinde Floß" und zwei weitere Beiträge junger Journalisten wurden von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien und dem Bayerischen Rundfunk gleichranging mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro prämiert. Der Kurzfilm dauert 13 Minuten und thematisiert die Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinde in Floß im Landkreis Neustadt an der Waldnaab. "Wehinger macht in seinem Film das jüdische Leben in Floß wieder greifbar, obwohl es dort kaum mehr existent ist", beschreibt ein Sprecher von OTV.

Seit 1700 Jahren leben Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland. Anlässlich dieses Jubiläums haben die Bayerische Landeszentrale für neue Medien und der Bayerische Rundfunk einen Wettbewerb für junge Journalisten ausgeschrieben. Volontäre des privaten und öffentlichen Rundfunks haben sich mit dem Thema "Jüdisches Leben in Deutschland und in Bayern" beschäftigt und Beiträge für TV, Radio und die Sozialen Medien produziert. Dabei haben die Teilnehmer gelernt, diskriminierungsfrei und verantwortungsvoll Geschichten über jüdisches Leben zu erzählen und journalistisch aufzubereiten.

Bewusstsein für jüdisches Leben

"Mir war es wichtig, ein Bewusstsein für das Erbe des jüdischen Lebens in Floß zu schaffen und zu zeigen, welche Schicksale auch in einer kleinen Marktgemeinde stecken und welche Bedeutung diese für das ländliche jüdische Leben in der Region hatten", erklärt der Preisträger Tim Wehinger. "Der frühere Flosser Bürgermeister Fred Lehner schildert als Zeitzeuge nicht nur Geschichtliches, sondern teilt in dem Film auch eindrückliche persönliche Erfahrungen. So werden die steinernen Überbleibsel, wie die Synagoge, wieder lebendig und zeichnen ein Bild von der einstigen jüdischen Gemeinde in Floß."

Zu sehen ist der Film am 4. Mai um 19.30 Uhr auf Oberpfalz TV. Der Lokalsender zeigt in der ersten Maiwoche im Rahmen einer Themenwoche zum Judentum in der Region sechs Filme über die Tradition, Philosophie, Kultur, Religion und Lebensweise der Juden in der Oberpfalz. "Dabei wird ersichtlich, dass die Oberpfalz bayernweit, ja deutschland- und europaweit eine immense Bedeutung bei der Entwicklung und Pflege des Judentums hat", betont ein Sprecher von OTV. So wird Regensburg als erste jüdische Gemeinde Bayerns porträtiert und die Geschichte der ältesten Tora-Rolle Süddeutschlands erzählt, die in Sulzbach-Rosenberg und Amberg mehrfach gerettet wurde und letztes Jahr im Bundestag mit dem Schreiben der letzten Buchstaben feierlich vollendet worden ist.

Judentum in der Oberpfalz

Auftakt der Themenwoche ist am 2. Mai um 18.30 Uhr mit einem Gespräch der Autoren Gerhard Beer und Tim Wehinger, die bei den Dreharbeiten der Filme Regie führten, mit Dr. Ludwig Spaenle, dem Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe. Täglich um 18.30 Uhr folgt ein Film, der an markanten Orten des Judentums in der Oberpfalz spielt: am Dienstag Regensburg, am Mittwoch Floß, am Donnerstag Weiden und am Freitag Sulzbürg. Am Samstag um 19.30 geht es um die Stadt Sulzbach-Rosenberg, die noch heute in ganz Europa als bedeutender jüdischer Druckort bekannt ist. Als letzter Ort wird Amberg am Sonntag um 19.15 Uhr vorgestellt. Den Abschluss der Themenwoche bildet ein Resümee der beiden Autoren mit Bezirksheimatpfleger Dr. Tobias Appl, der die Dreharbeiten mit seiner Mitarbeiterin Selina Hammerbacher wissenschaftlich begleitet hat.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.