Obwohl die Coronapandemie in den vergangenen Jahren die Aktivitäten erschwerte, zog OWV-Vorsitzender Markus Staschewski in der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Plödt in Diepoltsreuth eine durchaus positive Bilanz. Im Mai wurden an der Auffahrt zum Rathaus mit Bürgermeister Robert Lindner fünf Obstbäume in der Streuobstwiese gepflanzt. Ein Höhepunkt war das Johannisfeuer mit über 300 Besuchern. Das Backofenfest, verbunden mit dem 20-jährigen Bestehen des vereinseigenen Backofens am Rathausplatz, war ebenfalls ein großer Erfolg.
Schatzmeisterin Sabrina Lacher erstattete einen sehr ausführlichen Kassenbericht. Nahezu ausgeglichen sind Einnahmen und Ausgaben, so dass der Verein auf gesunden Füßen steht und kommende Herausforderungen meistern kann. Eine Abnahme gibt es bei der Mitgliederbewegung. Nach sechs Neuaufnahmen und 18 Abgängen 382 Heimatfreunde dem OWV die Treue. Abschließend gab es noch einen Ausblick: Eine Weihnachtsfeier am St.-Nikolausberg ist geplant. Die Wanderwanderung zur Kalkhütte entfällt. Fest steht auch der Heimatnachmittag am 11. März im Jubiläumsjahr des Markts 2023. Möglichkeiten einer aktiven Mitgliederwerbung zeigte Renate Lindner auf. Die Jubiläumsmädchen und Burschen bei der 1075-Jahr-Feier sollten zur Mitgliedschaft des Heimatvereins animiert werden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.