Floß
18.03.2025 - 10:41 Uhr

Traditionsverein Liederkranz 1862 Floß stimmt für Auflösung

Eine Ära geht zu Ende: Der Liederkranz 1862 Floß wird nach 163 Jahren aufgelöst. Nur noch wenige Aktive waren übrig, die Mitglieder stimmten mehrheitlich für das Aus des traditionsreichen Vereines. Aber es soll weiter gesungen werden.

Ihren letzten öffentlichen Auftritt hatte die Chorgemeinschaft Liederkranz 1862 unter Leitung von Erwin Löw bei der ordentlichen Generalversammlung am 17. März im Gasthaus „Weißes Rössl". Bild: Fred Lehner
Ihren letzten öffentlichen Auftritt hatte die Chorgemeinschaft Liederkranz 1862 unter Leitung von Erwin Löw bei der ordentlichen Generalversammlung am 17. März im Gasthaus „Weißes Rössl".

Der bisher zweitälteste Flosser Verein, der Liederkranz 1862 Floß, wird am 30. Juni dieses Jahres aufgelöst. Die Entscheidung trafen die stimmberechtigten Mitglieder in der Jahreshauptversammlung am Montag im Gasthaus „Weißes Rössl“. Von 30 abgegebenen Stimmen sprachen sich 23 Mitglieder für die Auflösung aus, ein Mitglied war dagegen und sechs Mitglieder enthielten sich. Damit wurde auch die satzungsgemäß erforderliche Mehrheit erreicht.

Finanzamt drängt auf Entscheidung

Jahrelange Bemühungen gingen voraus, um die Chorgemeinschaft des gemischten Chores unter Leitung von Erwin Löw aufrechtzuerhalten. Todesfälle, Alter und Gesundheit der aktiven Sängerinnen und Sänger waren die Gründe dafür, dass zuletzt nur noch maximal 7 bis 8 Aktive dabei waren. Seit über 12 Jahren gab es keine Jahreshauptversammlung mehr. Schon damals war es schwierig, Mitglieder zu finden, die bereit waren, ehrenamtlich und mitverantwortlich im Vorstand und Ausschuss tätig zu sein. Jetzt drängte auch das Finanzamt Weiden um eine Entscheidung über das Fortbestehen des Vereins. Denn seit mehr als drei Jahren hat der Verein keine Gemeinnützigkeit mehr.

All diese Fakten waren Gegenstand der ausführlichen Berichterstattung durch den Vorsitzenden Alfons Lehner in der Jahreshauptversammlung. Er trägt seit 33 Jahren die Verantwortung. „Wir schreiben nicht mehr das Jahr 1862 (Gründungsjahr) oder 1948 (Wiedergründung), sondern wir schreiben das Jahr 2025“, stellte Lehner fest. Auch ihm falle es schwer, sich mit der Situation abzufinden. Aber auch er müsse der Realität ins Auge blicken: „Mir blutet das Herz.“ In seiner umfangreichen Berichterstattung über all das, was sich in den letzten elf Jahren ereignet hat, darunter das 150-jährige Gründungsfest, kam dies auch zum Ausdruck. Sein Dank galt allen, die den Verein und die Verantwortlichen unterstützten.

Keiner übernimmt

Zuvor hatte Gerhard Kühner in einer Gedenkminute ehrende Nachrufe für die verstorbenen Mitglieder der letzten elf Jahre gehalten. Für die bereits zurückgetretene Hauptkassiererin Lucie Meißner gab Kassenprüfer Jürgen Schnappauf einen Überblick über die Finanzsituation des Vereins. Das Vereinsvermögen liegt bei über 7.000 Euro. Im Falle einer Auflösung wird es an die Gemeinde Floß überschrieben, die es laut Satzung für gemeinnützige Zwecke verwenden darf. Der Liederkranz zählt derzeit 93 Mitglieder. Im Anschluss wurde die aktuelle Vorstandschaft entlastet. Zu Neuwahlen kam es jedoch nicht, da sich niemand bereit erklärte, die Ämter zu übernehmen. Infolgedessen stimmten die Mitglieder in einer geheimen Wahl über die Auflösung des Vereins ab.

Am Ende waren sich die anwesenden Sängerinnen und Sänger aber einig, im Rahmen eines Stammtisch-Singkreises das Liedgut weiter zu pflegen, denn „Eintracht, Liebe, froher Mut machen alle Dinge gut“.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.