Floß
01.01.2020 - 14:39 Uhr

Weihnachtliche Kirchenmusik gerettet

Instrumentalisten und Sänger hatten sich für die Tage von Weihnachten bis Neujahr ein Herz gefasst. Mit ihren Klängen und Tönen lassen sie für manchen unerwartet die Eucharistiefeiern und Gottesdienste zum musikalischen Erlebnis werden.

Meisterhaft die Aufführungen moderner und zeitgenössischer Kirchenmusik durch Harald Bäumler
(rechts) und Sohn Andreas (links) beim Jahresabschluss-Gottesdienst an Silvester in der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer. Bild: le
Meisterhaft die Aufführungen moderner und zeitgenössischer Kirchenmusik durch Harald Bäumler (rechts) und Sohn Andreas (links) beim Jahresabschluss-Gottesdienst an Silvester in der Pfarrkirche St. Johannes der Täufer.

So ist das Engagement der Organisten Hans Fröhlich, Klara Bäumler und Martin Wölfl ebenso wie die Chorleitung des Lobpreisteams durch Franz Seiz, der Einsatz von Willibald Wirth (Violine) wie der von Harald Bäumler (Orgel) mit Sohn Andreas (Trompete) an den Festtagen lobenswert herauszustellen. Noch im Dezember schien es, als ob die Gläubigen heuer erstmals seit langer Zeit auf besondere Festklänge verzichten müssten.

In der Vorabendmesse zum Fest der Heiligen Familie glänzten Martin Wölfl und Willibald Wirth mit ihren Aufführungen "Fröhliche Weihnacht überall", "Joy of the world" von Georg Friedrich Händel und der Eingangsmelodie aus der "Christkindlmeß" von Adolf Eichenseer und Fritz Morgenschweiß sowie dem "We wish you a merry Christmas" von John Barley.

Der Jahresabschluss-Gottesdienst erhielt durch die musikalische Gestaltung von Harald und Andreas Bäumler eine besondere Note. Moderne und zeitgenössische Kirchenmusik mit Werken von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel waren in dem akustisch hervorragend wirkenden Gotteshaus ein Ohrenschmaus. Pfarrer Max Früchtl war voller Freude und Dankbarkeit gegenüber allen Mitwirkenden und auch darüber, dass die Kirchenmusik in der Pfarrei weiterhin einen so hohen Stellenwert einnimmt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.