Floß
08.12.2021 - 10:36 Uhr

Winterfenster im Flosser Bahnhof

Im Flosser Bahnhof sind noch bis Mitte Januar vier Winterfenster zu bewundern. In einem ist – wie es sich für einen Bahnhof gehört – eine Modelleisenbahn zu sehen. Die Lok im Hintergrund ist ein Modell der ersten deutschen Dampflokomotive der Marke „Adler“, das der Flosser Peter Späth gebaut hat. Bild: tss
Im Flosser Bahnhof sind noch bis Mitte Januar vier Winterfenster zu bewundern. In einem ist – wie es sich für einen Bahnhof gehört – eine Modelleisenbahn zu sehen. Die Lok im Hintergrund ist ein Modell der ersten deutschen Dampflokomotive der Marke „Adler“, das der Flosser Peter Späth gebaut hat.

Eines haben die Betreuerinnen der Flosser Gartenkrähen und der Bahnhofskrähen, Christine Schreiber und Nadine Gralla-Sommer, gemeinsam: Sie sprühen vor Ideen und setzen sie auch um. Der für Sonntag, 12. Dezember, geplante „1. Flosser Bahnhofsadvent" musste wegen der Coronapandemie abgesagt werden. Es hätte eine freudige Feier mit selbst gefertigtem Weihnachtsschmuck, Glühwein, Weihnachtsgebäck und einem historischen Kinderkarussell werden sollen. Trotzdem soll es am Bahnhof weihnachtlich zugehen. Schreiber und Gralla-Sommer haben dafür vier Winterfenster im früheren Wohngebäude mit den Themen „Engel“, „ Adventskalender“, „ Eisenbahn“ und „Wintersport“ gestaltet. Als Leihgabe des Heimatmuseums sind historische Aufnahmen vom winterlichen Floß zu sehen. Die Fenster sind bis Mitte Januar täglich von 16 bis 24 Uhr beleuchtet und sollen ein Lichtblick für alle sein.

Die Bahnhofskrähen treffen sich am Samstag, 11. Dezember, um 10 Uhr am Bahnhof zum Jahresabschluss. Als Krönung des Jahres stellen sie einen Christbaum auf.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.