Floß
28.02.2023 - 11:04 Uhr

Zukunft des Flosser Liederkranzes mehr als ungewiss

Einer der letzten großen Auftritte des gemischten Chores des Liederkranzes 1862 unter Leitung von Erwin Löw zum 150-jährigen Gründungsfest 2012. Seit dieser Zeit sind sechs aktive Sängerinnen und Sänger verstorben. Archivbild: le
Einer der letzten großen Auftritte des gemischten Chores des Liederkranzes 1862 unter Leitung von Erwin Löw zum 150-jährigen Gründungsfest 2012. Seit dieser Zeit sind sechs aktive Sängerinnen und Sänger verstorben.

Die Zukunft des Flosser Liederkranzes ist ungewiss. Weil derzeit eine Chorarbeit durch Überalterung, Krankheit und Todesfälle aktiver Mitglieder derzeit nicht mehr fortgesetzt werden kann wurde in einer Zusammenkunft im Alten Pflegschloss festgelegt, ab 1. April 2023 die Mitgliedschaft beim Fränkischen Sängerbunde zu kündigen. Und was besonders schwer wiegt, ist die Tatsache, dass es an Nachwuchs mangelt. Selbst wenn Chorleiter Erwin Löw sich nochmals überreden ließe, den Taktstock wieder zu schwingen, würde es schwierig, wenn nicht unmöglich werden, eine Chorgemeinschaft auf die Beine zu stellen.

Mit diesen Umständen hat der Vorstand mit Alfons Lehner, Stellvertreter Gerhard Mayer, Schatzmeisterin Lucie Meißner und Schriftführerin Ingrid Höllerer zu kämpfen. Auch hat seit Jahren keine Generalversammlung stattgefunden. Wie zu hören war, sei keines der 94 Vereinsmitglieder bereit, ein Ehrenamt zu übernehmen.

Schwierig war auch die Unterbringung des Chores für die Singstunden. Bis 2019 war der Chorraum im Alten Pflegschloss die Heimat. Durch das Einrichten eines „Gerstl-Zimmers“ musste das Sängerzimmer weichen. Als Ersatz hatte der Markt Floß dem Verein den früheren Unterrichtsraum der Feuerwehr im neuen Rathaus oder zwei Räume im Erdgeschoss des Pflegschosses, darunter das Trauungszimmer, angeboten.

In einer Zusammenkunft der Chormitglieder im Pflegschloss berichtete Vorsitzender Alfons Lehner eingehend über diese Sachverhalte. Zur Kenntnis wurde auch genommen, dass Schränke und Ordner sowie Notenmaterial des Vereins in einem Nebenraum im Pflegschloss untergebracht wurden.

Die Sänger entschieden, den Chorgesang weiter ruhen zu lassen. Interesse besteht aber dennoch, den Verein fortbestehen zu lassen. Geplant sind unter anderem kleinere Ausflüge. Einig waren sich die Chormitglieder auch darüber, demnächst doch eine Generalversammlung abzuhalten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.