Flossenbürg
21.02.2019 - 12:10 Uhr

Buntes Treiben auf Madeira

Als Blumeninsel ist Madeira bekannt und beliebt. Was das Eiland im Atlantik zu bieten hat, konnten Gäste bei einem Vortrag im Fotoklub erfahren. Der Reisebericht weckte den Wunsch, sich dort selbst umzusehen.

Lebensfreude - farbenfroh, attraktiv und intensiv. In bunten Kostümen werben die Frauen für das bevorstehende Blumenfest auf Madeira. Das ist nur eines von bestechend bunten Bildern, die Bernhard Neumann bei Fotoklub präsentiert. Bild: nm
Lebensfreude - farbenfroh, attraktiv und intensiv. In bunten Kostümen werben die Frauen für das bevorstehende Blumenfest auf Madeira. Das ist nur eines von bestechend bunten Bildern, die Bernhard Neumann bei Fotoklub präsentiert.

Der Vorsitzende des Vereins, Bernhard Neumann, brachte eine Auswahl von Madeira-Impressionen mit, die im April 2018 entstanden waren. Der Hobbyfotograf fing mit der Kamera Land und Leute, Blumen und Sehenswürdigkeiten ein. „Als Badeinsel kommt Madeira nur bedingt infrage. Es gibt zwar unterschiedliche Klimazonen, die Temperaturen sind aber das ganze Jahr über angenehm. In den Bergen, auf 1800 Metern Höhe, kann es allerdings schon einmal bitterkalt werden.“

Neumann lud die Gäste zu einer virtuellen Wanderung quer über die Insel ein. Die Tour erstreckte sich von der Hauptstadt Funchal über malerische Landschaften und Küstenabschnitte bis hin zu den Vorbereitungen für das weltweit berühmte Blumenfest. Nicht vergessen wurde auf das bunte Treiben in einer Markthalle oder auf den Abstecher in eine Korbflechterei. Fast schon allgegenwärtig ist der Kult um Fußballstar Ronaldo, der in Madeira geboren wurde. Ebenfalls um Sinneseindrücke ging es wenige Tage vor dem mit 30 Zuschauern gut besuchten Vortrag. Technischer Leiter Manfred Bock brachte Bilder von einem Abend beim "Kriechenbauer“ mit. Andrea Hirmer hatte die geselligen und informativen Stunden in der Störnsteiner Schnapsbrennerei ausgezeichnet vorbereitet.

Weiter geht es beim Fotoklub am 14. März. Bei einem öffentlichen Abend, Eintrittsgeld wird nicht verlangt, präsentieren Anna und Markus Müller Vorträge, die in Venedig entstanden. Davon imponiert eine Serie mit Schwarz-Weiß-Material. Überschrieben sind die beiden Serien in „Murphys Pilsstube“ mit „Venezianische Spiegelungen“ und „Das Vermächtnis der Dogen“.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.