Flossenbürg
02.04.2023 - 10:44 Uhr

Flossenbürg freut sich auf viele Nordic-Walker im neuen DSV-Aktiv-Zentrum

Nordic Walking erfreut sich schon größter Beliebtheit. In Flossenbürg kann man dieser Leidenschaft nun auf vier neuen Strecken nachgehen. Ein Vorzeigeprojekt, das nun offiziell eröffnet ist

Alle Redner waren sich am Freitag einig: "Da ist etwas Außergewöhnliches, Herausragendes und Wunderbares entstanden." Die Rede war vom neuen Flossenbürger "DSV Nordic-Aktiv-Zentrum. Die Idee dazu hatten Laura und Eric Frenzel. Entstanden ist es ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinde Flossenbürg und der Sparte Ski des TSV Flossenbürg.

Mit im Boot waren laut Bürgermeister Thomas Meiler aber auch viele regionale Unternehmer als Sponsoren. Gefördert hatten das neue Aushängeschild der Kommune auch der Freistaat Bayern im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum, das Forum Neustadt Plus e.V. und das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Rahmen des Leader-Programms.

Flossenbürg und Granit gehören ganz eng zusammen. Das unterstreicht für Meiler die in Granitstelen eingebundene Informationstafel am Ausgangspunkt. „Die Gemeinde kann stolz sein auf das Werk“, fasste er mit dem Dank an alle Beteiligten zusammen. Seinen Informationen zufolge sollen noch in diesem Jahr Outdoor-Fitnessgeräte am Nordic-Walking-Weg beim Gaisweiher aufgestellt werden.

Die Begeisterung von der Idee für das Nord-Walking-Zentrum drückte auch Jürgen Lugert aus. Der Vorsitzende des TSV Flossenbürg war sicher, „dass es zu einem lebendigen Zentrum für Bewegung und Aktivitäten in Flossenbürg wird“. Dabei sicherte er zu: „Die Sparte Ski des TSV stellt sich auf Initiative der Gemeinde als Träger dieses Projekts zur Verfügung und wird in Zukunft Möglichkeiten bieten, aktiv Nordic Walking zu betreiben.“

Dass Nordic Walking mit zu den gesündesten Sportarten zählt, und das für alle Altersgruppen, ist längst bekannt. So freute sich Laura Frenzel, dass es in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Skiverband (DSV) und der Sporthochschule Köln gelungen sei, das DSV Nordic-Aktiv-Zentrum zu schaffen.

Als Einstiegsrunde beschrieb die Initiatorin die „Gaisweiher-Runde“ mit einer Länge von 2,7 Kilometern. „Sie ist leicht zu bewältigen“, fand Frenzel. Das gilt für sie auch für die „Panoramarunde“ mit 4,1 Kilometern. Als etwas anspruchsvoller beschrieb sie die 5,9 Kilometer lange „Burgblickrunde“. In sich hat es ihren Worten zufolge dann schon die „Kogerirunde“ mit immerhin 10,3 Kilometern. Dabei wies sie auf den von der Gemeinde Flossenbürg herausgegebenen Flyer mit Hinweisen zu den Strecken hin.

Nach diesem entspricht das hier geschaffene Nordic-Walking-Streckennetz – zusammen mit den Informationsangeboten im Bereich der Strecken mit Anleitung zur Technik und Übungen zum Aufwärmen und Stretchen – den Qualitätskriterien des Deutschen Skiverbands. Damit erhalten die Walker umfassende Möglichkeiten, die sanfte Ausdauersportart gezielt zu erlernen und gesundheitsbewusst auszuüben.

Hintergrund:

Das DSV-Nordic-Aktiv-Zentrum Flossenbürg

  • Vier Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
  • Gaisweiher-Runde 2,7 km (ca. 40 Minuten für Durchschnittswalker)
  • Panoramarunde 4,1 km (ca. 1 Stunde)
  • Burgblickrunde 5,9 km (ca. 1,25 Stunden)
  • Kogerirunde 10,3 km (ca. 2 bis 2,5 Stunden)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.