Flossenbürg
09.09.2022 - 11:23 Uhr

Frischluft in allen Flossenbürger Klassenzimmern

Pünktlich vor Beginn des neuen Schuljahres wurden in den vier Klassenzimmer der Grundschule Flossenbürg Lüftungsanlagen eingebaut. Die technische Einweisung erfolgte durch Planer Thomas Wilhelm und Richard Strehl, den Chef der Strehl Haustechnik GmbH. Bürgermeister Thomas Meiler und Schulleiter Herbert Kraus zeigten sich beeindruckt von der Technik. „Mit dem Einbau der Lüftungsanlagen wird das Infektionsrisiko gesenkt und damit die Corona-Ansteckungsgefahr reduziert“, so Bürgermeister Meiler. Weiterer positiver Aspekt ist, dass durch die Frischluftzufuhr für Schüler und Lehrer im Unterricht eine positive Lernatmosphäre entsteht.

Vermieden werden typische Probleme durch abgestandene Luft oder zu hohe CO² -Konzentration (die verbauten CO²-Ampeln zeigen grünes Licht), die zu Müdigkeit und Kopfschmerzen führen. Bewusst hat sich der Gemeinderat für ein fest verbautes Lüftungssystem entschieden. Die Lüftungsanlage ist platzsparend in einem Schrank installiert, auffallend sind nur die beiden großen Rohrleitungen, die durch die Außenwand führen. Der derzeit noch schwarz isolierten Rohre erhalten noch eine weiße Verkleidung. Eine automatische Regelung misst die CO²-Konzentration und steuert den Luftaustausch. Verbrauchte Luft wird am Boden angesaugt und im Deckenbereich durch frische Außenluft ersetzt, die Frischluft wird außerdem gefiltert. Die integrierte Wärmerückgewinnung entzieht die Wärme der verbrauchten Luft und gibt diese an die Frischluft ab, was sich positiv auf die Heizungskosten auswirkt. „Ein Lüften der Räume durch Öffnen der Fenster sollte möglichst unterbleiben, die Steuerung der Lüftungsanlage regelt den Luftaustausch automatisch“, so Strehl und Wilhelm.

Schulleiter Kraus freut sich, dass das neue Schuljahr in der Grundschule Flossenbürg ein einer neu sanierten Grundschule und gut durchlüfteten Klassenzimmern starten kann. „Die Schüler werden sicher von den großen Rohrleitungen, die nach außen führen, beeindruckt sein.“ Die Kosten für Planung und Einbau der Lüftungsanlage kann der Gemeindehaushalt stemmen. Bürgermeister Meiler hebt hervor, dass die Kosten der Maßnahme von rund 125.000 Euro zu 80 Prozent durch das Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle ( BAFA ) gefördert werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.