Es gibt verschiedene Formen der Völkerwanderung. Im Mittelalter machten sich viele Menschen von Ost nach West oder von Süd nach Nord auf. Zum Oktoberfest ist jedes Jahr eine weltweite Völkerwanderung, egal, wie hoch die Preise sind. In Flossenbürg gibt es jetzt auch jedes Jahr eine Art Völkerwanderung: Immer dann, wenn der Flossenbürger Burschenverein zum Sauerkrautfest im Dezember aufruft.
Es kommen Leute aus Nah und Fern und holen sich teilweise in Mörtelwannen einige Kilo oder Zentner des weißen Goldes. Die Burschen hatten sich im Vorfeld auf den Ansturm sehr gut vorbereitet. Die Gemeinde stellte das Gelände des Bauhofs zur Verfügung. In einer Halle waren viele Biertische und -bänke aufgestellt. Die Getränke lieferte ein ortsansässiger Getränkemarkt.
Der Verkaufsstand war gut bestückt, als das Fest gegen 9 Uhr seinen Lauf nahm. Die Burschen hatten vor sechs Wochen 30 Zentner, also sagenhafte 1,5 Tonnen des gesunden Nahrungsmittels unter Aufsicht von Krautmeister Josef Strunz eingestampft. Bereits um 11.30 Uhr am Verkaufstag war von dieser Riesenmenge kein Fietzerl Sauerkraut mehr da.
Freilich hatten sich die Burschen ein paar Kilo beiseite geschafft, nur um diese den Gästen mit Würsten oder mit Surfleisch zum Essen vorzusetzen. Am Mittag waren auch die Bierbänke weitestgehendst besetzt. Die "Höidlbrummer" spielten auf. Mit von der Partie war wiederum, wie auch schon beim Einstampfen des Krauts, der Bayrische Rundfunk. Auch OTV war vertreten. Es herrschte eine fröhliche, ausgelassene Stimmung, die in ihrer Art zwar nicht unbedingt in die Adventszeit passt, aber allen sehr gut tut. Im Gegensatz zu den anfangs beschriebenen Völkerwanderungen hatte man hier ein warmes Fleckerl, lauter nette Menschen um sich herum und die Preise waren bestimmt nicht so überheblich als beim Münchner Oktoberfest.
Sauerkraut
- Traditionelle Methode der Haltbarkeitsmachung von Weißkraut
- Vitaminreiche Ernährung im Winter
- Ab dem 18. Jahrhundert wichtiger Proviant in der Schifffahrt
- Herstellung durch Raspeln, Stampfen, Salzen und anschließende Vergärung
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.