(cro) Zu einem zweitägigem Ausflug in das Dreiländereck Bayern-Thüringen-Sachsen hatte der Männergesangverein eingeladen. Auf dem Weg nach Plauen machte die Gruppe am historischen Dorf Mödlareuth halt. Einst teilte es eine Mauer. Beim Besuch des deutsch/deutschen Museums und einem Rundgang durch das Dorf wurden Erinnerungen an die Teilung Deutschlands wach. Bevor die Reise nach Plauen weiterging, sang der Chor zum Gedenken das Lied „Eintracht hält Macht“. In Plauen nutzen die Flossenbürger den lauen Sommerabend zum Besuch des Spitzenfestes.
Am nächsten Morgen stand ein Ausflug in das sächsische Zwickau, einer Gründerstätte des deutschen Automobilbaus, auf dem Programm. Im August-Horch-Museum begrüßte ein Nachbau des „Horch 14-17 PS“, das erste in Zwickau gebaute Automobil im Jahr 1904, die Besucher. Etwa 160 automobile Großexponate und eine Vielzahl von Kleinexponaten begeisterten auf 6500 Quadratmetern Ausstellungsfläche nicht nur Auto- und Technikfreunde.
Nach so viel Informationen ging es zum Entspannen an den nahen Stausee Pöhl. Bei einer einstündigen Schiffsrundfahrt genoss die Reisegruppe reizvolle Einblicke in die idyllische Mittelgebirgslandschaft.
Der Reisetag endete mit dem Besuch der größten Ziegelbrücke der Welt, der Göltzschtalbrücke. Sie entstand durch den Bau der Eisenbahnlinie Leipzig-Nürnberg 1846-1851.
Auf der Rückfahrt stattete der Männergesangverein den befreundeten Weischlitzer Sängern einen Besuch ab.
Flossenbürg
03.07.2018 - 10:25 Uhr
Spitzenfahrt zum Spitzenfest
von Autor CRO
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.