Flossenbürg
03.03.2024 - 13:00 Uhr

Team "Leckinspektor" siegt bei der Badminton-Dorfmeisterschaft in Flossenbürg

Die Namen der Teams sprechen für sich: Turnmäuschen; Die Holzis; Theresienstadl 1 und 2; Schlank und Rank; Die Turteltauben; Rumpelbach; Die Schmetterlinge; Netz-Ninjas; Der gestiefelte Muskelkater; Die Hände Gottes; Teilzeitschläger; Team Hashtag; Gedenkstätte; Die Federleichten; Jung, brutal und gut aussehend; Leckinspektor. Sie haben sich am Samstag an der dritten Dorfmeisterschaft der Badminton-Abteilung des TSV Flossenbürg beteiligt.

Der von Abteilungsleiter Peter Sailer und seinem Sohn Johannes vorzüglich organisierte Wettbewerb stand im Zeichen des 111-jährigen Bestehens des TSV. Das feiert der Sportverein vom 28. bis 30 Juni. „Warum 111 und nicht 110 Jahre, werden sich manche fragen“, heißt es von TSV-Seite. Als Grund nennt Vorsitzender Jürgen Lugert, „dass sich das 110-Jährige mit der 1075-Jahr-Feier der Gemeinde Flossenbürg 2023 überschnitten hätte. Um alles ein bisschen zu entzerren, haben wir uns kurzerhand für eine 111-Jahr-Feier im Jahr 2024 entschieden“.

Ob erfahrene oder weniger geübte Badminton-Spieler: Alle haben die Dorfmeisterschaft in der Turnhalle mit vollen Zügen genossen. Die sechs Minuten dauernden Spiele waren zum Teil gespickt mit Spannung pur. Dabei freuten sich die Sportler über die Anfeuerungsrufe der begeisterten Zuschauer, die voll mitgingen und mit Beifall nicht sparten.

Das Team „Leckinspektor“ mit Johannes Faltermeier und Jakob Meiler sicherte sich im Finale gegen die Mannschaft „Gedenkstätte“ den von der Raiffeisenbank Floß gespendeten Hauptgewinn über 150 Euro. Rang drei belegten die „Holzis“ (Steffen Frischholz und Lena Spachtholz), die sich über 40 Euro freuten. Vierte wurde das Team „Rumpelbach“ (Alfons Riedl und Manuela Riedl). Den Trostpreis (20 Euro und ein Fass Bier) erhielten „Die Teilzeitschläger“ und „Die Schmetterlinge“.

Werbung für den Badminton-Sport machte Peter Sailer, als er auf das am Freitag um 20.30 Uhr beginnenden Training hinwies. „Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich“, sagte der Spartenleiter und ergänzte: „Das Equipment stellen wir zur Verfügung.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.