Flossenbürg
01.08.2019 - 11:34 Uhr

Zuschuss für Familien

44 Euro pro Quadratmeter, eine zukunftsorientierte Lösung, um Oberflächenwasser nicht zu vergeuden und eine ruhige Gegend. Die Gemeinde Flossenbürg wirbt für ihr Neubaugebiet im Ortsteil Altenhammer. Die Vorarbeiten sind abgeschlossen.

Bürgermeister Thomas Meiler (Dritter von links) sieht sich mit seinen CSU-Kollegen aus der Gemeinderatsfraktion, Christina Rosner, Peter Schmidt, und Rudi Hauke (von links), das neu erschlossene Baugebiet an. Bild: cro
Bürgermeister Thomas Meiler (Dritter von links) sieht sich mit seinen CSU-Kollegen aus der Gemeinderatsfraktion, Christina Rosner, Peter Schmidt, und Rudi Hauke (von links), das neu erschlossene Baugebiet an.

Kontinuierlich steigende Mieten und Bauland zu horrenden Preisen in den Ballungsgebieten bestimmen fast täglich die Schlagzeilen. Die Gemeinde Flossenbürg setzt hier einen Gegenpol, geht in Vorleistung und schafft günstiges Bauland, gerade für junge Familien. Bürgermeister Thomas Meiler informierte die CSU-Fraktion über den aktuellen Stand des neu erschlossenen Baugebiets am Kapellenberg im Ortsteil Altenhammer.

Ab sofort gebe es acht voll erschlossene Bauplätze und bei Bedarf könnten zwölf weitere Plätze zusätzlich erschlossen werden. Unweit der Ortsverbindung, der Staatsstraße 2395 zwischen Floss und Flossenbürg, stehen die Baugrundstücke zwischen 650 und 1000 Quadratmeter zu einem Preis von 44 Euro Pro Quadratmeter zum Verkauf. In dem Preis, so Meiler, seien die kompletten Erschließungskosten definitiv enthalten. "Das Gebiet ist bereits mit Glasfasertechnologie ausgerüstet."

Die CSU-Gemeinderäte meinten, in Flossenbürg sei naturnahes, ruhiges Wohnen am Ortsrand mit günstiger Verkehrsanbindung und einer stündlich getakteten Busverbindung zu erschwinglichen Preisen möglich. Zusätzlich zu dem von der Gemeinde Flossenbürg finanzierten Baukindergeld von 1000 Euro pro Kind können beispielsweise Familien mit zwei Kindern gemäß einer Modellrechnung mit bis zu 42.000 Euro staatlichem Zuschuss bei Schaffung eines Eigenheimes mit Garten rechnen.

Zukunftsorientiert gelöst ist im Baugebiet die Trennung des Abwassers vom Oberflächenwasser, das in einem neu geschaffenen Teich aufgefangen und zur Grünflächenbewässerung im Gebiet genutzt werden kann. Informationen gibt auf der Homepage der Gemeinde

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.