Fockenfeld bei Konnersreuth
20.12.2022 - 09:30 Uhr

Ensemble Kreuzer stimmt in Fockenfeld auf Weihnachten ein

Nach mehrjähriger Pause gab das Ensemble Kreuzer am Sonntag wieder ein Weihnachtskonzert in der Fockenfelder Hauskapelle. Trotz WM-Finale und mehrerer Veranstaltungen in der Region war das Konzert gut besucht. Fast 250 Besucher lauschten den Darbietungen der 17 Sängerinnen unter der Leitung von Brigitte Kreuzer. Still und andächtig waren die Besucher während des 75-minütigen Konzertes, erst am Ende brandete langanhaltender Beifall auf.

Begrüßt wurden die Besucher eingangs vom Konnersreuther Pfarrseelsorger Benedikt Leitmayr, dem einzigen in Fockenfeld verbliebenen Pater. "Der Gesang ist ein Weg, die Herzen und Seelen der Menschen zu erwärmen. Lassen Sie sich vom Gesang berühren", bat Pater Benedikt Leitmayr. Instrumental begleitet wurde das Ensemble von Alfred Kreuzer an der Orgel sowie von Janusz Skutella (Violoncello), Hermann Heinrich (Kontrabass) und Madlen Poguntke (Querflöte). Das Lied "Rorate coeli" sangen die Chormitglieder noch im Verborgenen hinter dem Altarbereich, ehe sie im Anschluss mit Kerzen in der Hand und dem Lied "O du stille Zeit" in die Kapelle einzogen. Dort nahmen die Sängerinnen Aufstellung am Hochaltar.

Zu hören waren im ersten Teil bekannte Advents- und Weihnachtslieder wie "Es kommt ein Schiff geladen", "Wachet auf", "Marien-Advent" und "Machet die Tore weit". Geschrieben hatten einige der Lieder die Professoren Franz Lehrndorfer und Max Eham sowie Alfred Kreuzer, der Ehemann der Chorleiterin. Aktueller Komponist des Ensembles ist Dr. Wolfgang Reisinger aus Wien.

Weiter ging es später mit Liedern wie "Es blühen die Maien", "Kommet, ihr Hirten" und "Weihnachtstanz der Hirten". Instrumentalklänge sorgten für eine stimmungsvolle Begleitung. Texte las zwischendurch mehrmals Kreisheimatpflegerin und Chorsängerin Monika Kunz. Mit "Still, still, still, weil's Kindlein schlafen will", "Mariä Wiegenlied", "Kindelein zart" und "Schlaf wohl, du Himmelsknabe du" wurde das Finale eingeläutet. Erst nach drei Zugaben und dem gemeinsam gesungenen Schlusslied "O du fröhliche" endete das Konzert.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.