Bad Alexandersbad
21.01.2021 - 14:59 Uhr

Fördermittel für drei Projekte in Bad Alexandersbad

Der Musikpavillon im Kurpark soll ein Treffpunkt für alle Generationen sein. Archivbild: Gemeinde Bad Alexandersbad/exb
Der Musikpavillon im Kurpark soll ein Treffpunkt für alle Generationen sein.

Die ILE „Gesundes Fichtelgebirge” (Integrierte Ländliche Entwicklung der Gemeinden Bad Alexandersbad, Bad Berneck, Bischofsgrün und Weißenstadt) und das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken stellten im vergangenen Jahr 100.000 Euro für die Umsetzung von Kleinprojekten im Rahmen eines Regionalbudgets zur Verfügung. Damit wurden Projekte im ILE-Gebiet unterstützt, die ländliche Räume als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Naturräume sichern und weiterentwickeln, informiert die Gemeinde Bad Alexandersbad in einer Pressemitteilung. Neben Kommunen konnten auch Vereine, Stiftungen, Privatpersonen einen Antrag stellen. In Bad Alexandersbad wurden drei Projekte aus dem Regionalbudget 2020 gefördert.

Der Kur- und Gewerbeverein „Alex-Aktiv“ hat den Pavillon im Kurpark hinter dem Markgräflichen Schloss zusammen mit regionalen Handwerksbetrieben verschönert, um ihn wieder zu dem zu machen, was er früher war: Ein Treffpunkt für alle Generationen. Dafür wurden die Wände, der Sockel sowie die Decke wieder instandgesetzt und gestrichen. Die Bühne mit ihrem Vorplatz soll – sobald es wieder möglich ist – der Gemeinde und den ortsansässigen Vereinen als Veranstaltungsort zur Verfügung stehen. Der Kur- und Gewerbeverein freut sich bereits jetzt darauf, wenn der Platz, an dem früher die Kurkonzerte stattgefunden haben, wieder zu neuem Leben erweckt wird.

Der Förderverein Historisches Badehaus hat eine Aussichtslaube am Greinberg, oberhalb des Brunnenplatzes im Kurpark, errichtet. An diesem Platz stand bereits früher ein Pavillon, der durch das Regionalbudget und den Förderverein nun neu entstanden ist. Die halbrunde, offene Laubenkonstruktion mit Sitzbänken soll als Aussichtspunkt dienen, von dem aus man einen optimalen Blick auf die für Bad Alexandersbad prägende Achse von der Luisenquelle Richtung Luisenburg hat. Dort können die Besucher des Kurparks verweilen und das Heilwasser genießen. Die Renaissance der Trinkkur ist nämlich eines der Ziele, das der Verein mit dem Wiederaufbau des historischen Badehauses am Quellenplatz verfolgt.

Im Archedorf Kleinwendern ist ein Schafstall entstanden, der eine tierschutzgerechte Unterbringung der Coburger Fuchsschafe gewährleistet. Ein weiterer Schritt in der Weiterentwicklung des Konzeptes Archedorf. Die Coburger Fuchsschafe bildeten den Grundstock für die Bestrebungen der Dorfgemeinschaft, die Anerkennung als erstes Archedorf Bayerns zu bekommen. Seit der Auszeichnung im Jahr 2019 entwickele sich die Zucht seltener und vom Aussterben bedrohter Nutztierrassen erfolgreich. Es musste ein neuer Stall für die Schafherde gebaut werden, da der vorherige mobile Stall für die immer größer werdende Herde nicht mehr ausreichte. Die artgerechte und ansprechende Unterbringung der Schafe sei auch von großer Bedeutung, da das Archedorf Öffentlichkeitsarbeit für den Erhalt bedrohter Rassen leiste und einen Bezug zur Kulturlandschaft herstelle, heißt es in der Pressemitteilung.

In diesem Jahr wird es eine Neuauflage des Regionalbudgets geben. Bis zum 15. Februar 2021 können Vereine, Stiftungen, Privatpersonen, Kirchen und Unternehmen aus den vier ILE-Gemeinden Bad Alexandersbad, Bad Berneck, Bischofsgrün und Weißenstadt Förderanträge für Kleinprojekte einreichen. Nähere Informationen gibt es unter www.gesundes-fichtelgebirge.de.

Die Aussichtslaube am Greinberg. Bild: Gemeinde Bad Alexandersbad/exb
Die Aussichtslaube am Greinberg.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.