21.01.2019 - 16:19 Uhr

Fördern und Existenz sichern

Durch eine Satzungsänderung öffnet sich die KSK Weihern-Stein nun auch für Fördermitglieder. Damit will man dem natürlichen Mitgliederschwund entgegentreten.

Der neu gewählte Vorstand der Krieger und Soldatenkameradschaft Weihern-Stein: Von links Philipp Meindl, Vorsitzender Martin Mayer, Christoph Bodensteiner, Gerhard Ram, Georg Meindl, Franz Haider, Gerhard Meindl, zweiter Vorsitzender Peter Schottenhaml, Alexander Meindl , Matthias Bodensteiner, Adolf Mösbauer und Nikolas Denkewitz. Bürgermeister Richard Tischler (rechts) würdigte die gute Vereinsarbeit. Bild: slh
Der neu gewählte Vorstand der Krieger und Soldatenkameradschaft Weihern-Stein: Von links Philipp Meindl, Vorsitzender Martin Mayer, Christoph Bodensteiner, Gerhard Ram, Georg Meindl, Franz Haider, Gerhard Meindl, zweiter Vorsitzender Peter Schottenhaml, Alexander Meindl , Matthias Bodensteiner, Adolf Mösbauer und Nikolas Denkewitz. Bürgermeister Richard Tischler (rechts) würdigte die gute Vereinsarbeit.

Martin Mayer führt die Krieger- und Soldatenkameradschaft Weihern-Stein auch in den nächsten drei Jahren. Das altbewährte Führungsteam wird im Jubiläumsjahr einstimmig wieder gewählt.

Bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Oppitz wurden Zahlen genannt: Der Verein zählt 106 Mitglieder. Martin Mayer berichtete von Pflegeeinsätzen am Kriegerdenkmal. Der Kameradschaftsabend war gut besucht und die beiden Volkstrauertage in Weihern und Stein wurden ehrenvoll gestaltet. Man besuchte viele Veranstaltungen, wie das Starkbierfest, das Sommernachtsfest, die Vatertagsfeier der DJK, den Pizzaabend und das Brunnenfest der Hobby-Rancher. Sportlich versuchte man sich beim Bürgerschießen in Weihern. Die Festlichkeiten in der Weiherner Pfarrei wurden mitgestaltet.

Dem Kassenbericht von Adolf Mösbauer war zu entnehmen, dass die Haupteinnahmequelle des Vereins der Preisschafkopf sei. Von den Mitgliedsbeiträgen bleibe fast nichts übrig. Das meiste muss an den Verband abgeführt werden.

Bürgermeister Richard Tischler dankte dem Verein auch im Namen der Stadt für die aufwendige Pflege der Kriegerdenkmäler in Weihern und Stein. Leider werde noch überall so problemlos gearbeitete: In Pfreimd wird die Veteranen- und Soldatenkameradschaft Pfreimd wahrscheinlich im Juli aufgelöst.

Der stellvertretende BSB-Kreisvorsitzende Peter Schottenhaml berichtete von der letzten Bezirksversammlung und einer geplanten Erhöhung der Abgaben zum Landesverband. Bei der folgenden Abstimmung über die neue Satzung war man sich schnell einig, den Verein nun auch für Fördermitglieder ab den 17. Lebensjahr zu öffnen.

Martin Mayer bedankte sich bei allen, die den Verein unterstützt hatten. Hervorgehoben wurden die Sammler für die Kriegsgräberfürsorge, Georg Rauch, Gerhard Ram und Peter Schottenhaml, die einen neuen Rekord mit fast 1000 Euro zustande brachten. Der Vorstand gab noch einen kurzen Ausblick. Man ist zu drei Jubelfesten nach Pamsendorf , Unterauerbach und Pfreimd eingeladen. Kameradschaftsabend ist am 17. Februar im Dorfheim mit einer Diashow über alte Vereinsfeste. Das 100-Jährige Bestehen wird am 22. Juni mit Gottesdienst, Totenehrung am Kriegerdenkmal und anschließendem Festabend gefeiert. Mit Johann Zimmermann wurde in der Versammlung gleich noch das erste Fördermitglied aufgenommen.

Der neue Vorstand:

Einstimmig wiedergewählt wurden Martin Mayer und Peter Schottenhaml als erster und zweiter Vorsitzender. Schriftführer bleibt Franz Haider, ebenso Adolf Mösbauer Kassier. In den Vereinsausschuss wurden Georg Meindl, Gerhard Meindl, Gerhard Ram, Christoph Bodensteiner, Matthias Bodensteiner, Alexander Meindl, Philipp Meindl und Nikolas Denkewitz gewählt. Kassenprüfer wurden Josef Zimmermann und Thomas Blau. Die Fahnenabordung setzt sich aus Georg und Gerhard Meindl sowie aus Peter Schottenhaml zusammen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.