"Es hat alles super funktioniert, und das Jahr war auch finanziell ein guter Erfolg", fasste Vorsitzender Adolf Hinke in der Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Freund zusammen. Hier sprach er vor allem das Dorffest und den von Heidi Hinke und ihrem Helferteam glänzend organisierten Kameradschaftsabend an. Dazu berichtete Kassier Hans Gräbner, dass sich der gute Besuch des Dorffestes auch in der Kasse positiv niedergeschlagen hat, ebenso der Wechsel des Alteisencontainers. Nachdem ihm die Rechnungsprüfer Klaus Schmidt und Peter Bäumler einwandfreie Arbeit attestiert hatten, bestätigten die Mitglieder Gräbner im Amt des Schatzmeisters. Mit Klaus Schmidt prüft künftig Johannes Schmidt die Kasse.
"Es klappt bei uns alles ganz gut", betonte auch Kommandant Manuel Gräbner für die aktive Wehr, die von einem Einsatz verschont blieb. Die Zusammenarbeit mit der Ortsfeuerwehr aus Nairitz/Kodlitz mit Kommandant Markus Seitz und Jugendwart sei vor allem im Nachwuchsbereich eine Paradebeispiel für Synergieeffekten. Der Kommandant berichtete von einer theoretischen und praktischen Funkübung sowie einem Unterricht über Unfallverhütungsvorschriften mit der Wehr aus Nairitz. Die gemeinsamen Übungen sowie Ausbildung zum Truppmann werde auch 2019 fortgesetzt. Für den 28. Juni sei eine gemeinsame Leistungsprüfung angesetzt.
Jugendwart Roland Freiberger betreut sechs Jugendliche und damit alle Frankenberger zwischen zwölf und 18 Jahren. Mit der dreiköpfigen Nairitzer Jugendwehr standen für sie 15 Übungen und verschiedenen Abnahmen auf dem Programm. Alle Bemühungen seien auf den Jugendleistungsmarsch in Emtmannsberg ausgerichtet gewesen. Mit Erfolg: Die zwei Gruppen waren mit fünf Pokalen zurückgekehrt. Lob gab es zudem für Daniel Freiberger, Vanessa Barthelmann, Alexandra Feig, Katharina Feigt und Anna Hoppert für bestandene Wissenstestprüfungen. Barthelmann, die die Truppmannausbildung absolviert, wechselt demnächst in die aktive Feuerwehr. Am 29. Juni steht der Jugendleistungsmarsch in der Gemeinde Haag an.
Von einem ereignisreichen Jahr ohne Einsatz und Personenschaden sprach Kreisbrandmeister Karlheinz Sehnke. Er lobte den guten Übungsbesuch, auch bei den Stützpunktübungen in Speichersdorf und Kirchenlaibach. Die modulare Truppmannausbildung sei das Grundrüstzeug. Respekt zollte er der guten Jugendarbeit und deren Erfolg beim Leistungsmarsch. Den Kreisjugendfeuerwehrtag in Weidenberg kündigte er für 12. Oktober an, den Wissenstest und die Abnahme der Flamme Stufe 1 für November.
Die Frankenberger könnten sich dabei auf ihre Wehr verlassen, erklärte Bürgermeister Manfred Porsch. Der Erfolg bei Olympiade und Jugendleistungsmarsch belege die Qualität der Jugendarbeit. Bei der Kooperation zwischen Nairitz/Kodlitz und Frankenberg werde gute Arbeit geleistet. Der Feuerwehrverein sei fester Bestandteil des dörflichen Lebens, das Dorffest ein Großereignis, wusste das Gemeindeoberhaupt.
Sebastian Gräbner kündigte die Anprobe von neuen Polo-Shirts an. Hans Gräbner informierte über drei bestellte Lichterketten für den Christbaum. Er kündigte für Frühjahr einen Erste-Hilfe-Kurs mit integrierter Defibrilatorausbildung mit Karl Bernet an. Vorsitzender Adolf Hinke brachte einen Tagesauflug nach Bamberg oder zum Brombachsee ins Gespräch.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.