Frankenberg bei Speichersdorf
15.05.2023 - 13:20 Uhr

Hide-Away-Mitglieder graben am Donnerstag Frankenberger Kerwa aus

Die Kerwaburschen und -madln des Vereins Hide Away Frankenberg sind für die Kerwa startklar. Bild: ak
Die Kerwaburschen und -madln des Vereins Hide Away Frankenberg sind für die Kerwa startklar.

Der Verein Hide Away lädt von Donnerstag bis Sonntag, 18. bis 21. Mai, wieder zur weit über die Gemeinde und Frankenberg bekannten Dorf-Kerwa ein. Zum Start werden die Hide-Away-Burschen am Donnerstag um 10 Uhr per Spaten die Kerwa an der Christuskirche ausgraben. Bis 21. Mai spielen mehrere Kerwa-Paare auf, sie tanzen und werden mit einem Kerwasprenger rumspielen.

Los geht es am Donnerstag mit dem Frühschoppen und Mittagstisch mit Krenfleisch im Festzelt. Ab 14.30 Uhr wird zur Kerwa-Gaudi aufgespielt. Am Nachmittag gibt's eine große Auswahl an Selbstgebackenem am reich gedeckten Kaffee- und Kuchentisch.

Am Freitag sind alle Karterfreundinnen und -freunde ab 20 Uhr zum großen Preisschafkopf ins Festzelt eingeladen. Als Hauptpreis gibt's eine Husquarna Motorsäge 545 und jede Menge attraktive Sachpreise zu gewinnen. Am Samstag lädt der Verein Hide Away ab 19 Uhr zur großen Kerwa-Gaudi mit Barbetrieb ins Festzelt ein. Vorher findet ein Festgottesdienst in der Christuskirche mit Pfarrer Hartmut Klausfelder statt. Der Frankenberger Kerwa-Sonntag beginnt mit einem Frühschoppen. Anschließend lockt ein leckerer Mittagstisch mit Sauerbraten und Schweinebraten. Ab 14.30 Uhr wird dann nochmals gemeinsam aufgespielt und gesungen. Dann werden die Frankenberger und das Leben in der Gemeinde Speichersdorf so richtig auf die Schippe genommen.

Am Montag gegen Mittag geht es nochmals auf zum Rumspielen und mit dem Kerwasprenger durch das Dorf, bevor die Kerwa am Abend schließlich feierlich begraben wird.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.