Als gute Basis für die vielen Trophäen spendierten alle Marktratsfraktionen einen Pokal für den beliebten Wettbewerb. Bürgermeisterin Margit Kirzinger (SPD), zweiter Bürgermeister Markus Bauriedl (UWG), Georg Kleber (Pfrentscher Liste) und Josef Kleber (CSU) überreichten die Pokale als Vertreter ihrer Fraktionen.
Einen davon erhielt Katharina Menzel als neue Marktmeisterin in der Kategorie Schüler aufgrund 84 erzielter Ringe. Fabian Mack (77) wurde Vizemeister vor Adam Hrabowsky (44). Der Pokal für den Jugendmeister gebührte Niklas Bauer (93). Damit ließ er Julia Mack (92) nur den Vizetitel. Melike Tiryaki (85) nahm Platz drei ein. Josef Wittmann (93,91) holte sich den Meistertitel auf der Luftpistole vor seinem Vereinskollegen Hans Grötsch (93,86) und Rudolf Grundler junior (93).
Die Meisterschaft der männlichen Schützen entschied Fabian Putzer (95) für sich. Helmut Bauer (82) glückte vor Wolfgang Hettler (79) noch die Vizemeisterschaft. Bei den weiblichen Teilnehmerinnen ging Sophie Deinl (95) als Meisterin aus dem Turnier. Claudia Werner (92) wurde zur Vizekönigin vor der Drittplatzierten, Michaela Menzl (88), gekürt.
Bei der ältesten Generation ging Karlheinz Hagner (93, 92) als Meister der männlichen Schützen hervor. Hans-Jürgen Rewitzer (93, 91) kam als Vizekönig auf Platz zwei und Anton Hirnet (92) auf Rang drei. Martina Grundler (84) siegte in dieser Disziplin bei den Damen mit Vizemeisterin Hildegard Werner (82) und Renate Forster (76) auf Platz drei.
Ohne Wertung stellte der Schützenverein „Enzian“ als Hausherr und Ausrichter mit 36 Teilnehmern die stärkste Gruppe. Der Hauptpreis für die Meistbeteiligung ging jedoch an den Schützenverein 1964 Waidhaus für 17 Schützen. Für den zweiten Platz erhielt der Schützenverein 1884 Pfrentsch mit 13 Teilnehmern einen Preis und auch für die Mitglieder des Schützenvereins „Scharfschützen“ Reichenau sprang auf dem dritten Platz für die 12 Schützen noch ein Gewinn heraus.
Urkunden erhielten in einer weiteren Prämierungsrunde durch Schützenmeister Johannes Zeug und die beiden Sportleiter, Rudi Hirschmann und Karlheinz Hagner, die besten Mannschaften in den jeweiligen Kategorien. Bei den Schülern und Jugendlichen war dies der Schützenverein „Enzian“ mit 270 Gesamtringen durch Niklas Bauer (93), Julia Mack (92) und Melike Tiryaki (85). Der erste Platz bei der Luftpistole gehörte dem Schützenverein 1884 Pfrentsch (269) durch Robert Reindl (92), Josef Wittmann (91) und Hans Grötsch (86). Auf Platz zwei kam der Schützenverein 1864 Waidhaus (252) mit Rudolf Grundler junior (93), Franz Strehl (81) und Helmut Bauer (78). Für Anton Hirnet (89), Andreas Ringholz (84) und Denis Kranz (78) vom Schützenverein „Enzian“ reichte es mit 251 Ringen noch zu Platz drei.
In den Schützenklassen ergab sich folgende Schlusstabelle: 1. Schützenverein „Enzian“ Frankenreuth (265) mit Sophie Deinl (94), Michaela Menzel (88) und Claudia Werner (83). 2. Schützenverein „Scharfschützen“ Reichenau (224) mit Wolfgang Hettler (79), Luca Wittmann (75) und Thomas Grötsch (70). 3. Schützenverein 1864 Waidhaus (221) mit Stefan Nitsch (77), Ramona Bauer (74) und Marcel Seifried (70).
Auf der Tabelle in der Altersklasse schafften es auf die vorderen Ränge: 1. Schützenverein „Enzian“ Frankenreuth (277) mit Hans-Jürgen Rewitzer (93), Karlheinz Hagner (92) und Anton Hirnet (92). 2. Schützenverein 1864 Waidhaus (247) mit Hermann Meier (88), Martina Grundler (84) und Elisabeth Meier (75). 3. Schützenverein 1884 Pfrentsch (228) mit Hildegard Werner (80), Renate Forster (76) und Franz Wildenauer (72).
Jede Menge Brotzeitkörbe standen beim ergänzenden Brotzeitschießen zur Verfügung. Die Preise gingen an: 1. Franz Wildenauer (7,4-Teiler), 2. Renate Forster (11,5), 3. Martina Grundler (21,2), 4. Elias Kleber (23,0), 5. Fabian Mack (25,3), 6. Josef Wittmann (26,3), 7. Josef Spitzner (46,2), 8. Wolfgang Hettler (47,6), 9. Katharina Zeug (68,3) und 10. Rudolf Grundler junior (69,7).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.