Im Rahmen der „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ machten sich die Schüler mit den drei Lehrerinnen Annemarie Stubenvoll, Brigitte Böhm und Silja Eichinger neugierig auf den Weg. Nach der Begrüßung durch Landwirt Konrad Reil ging es gleich zum Kuhstall. Mit Arbeitsgeräten in Kindergröße schoben die Mädchen und Buben den Kühen mutig das Futter zu und streichelten die geduldigen Tiere. Auch erklärte der Hofbesitzer den Melkvorgang. Im Kälberstall wurden die Nuckel-Eimer mit Milch befüllt und an die Kälbchen verteilt. So manches Kind wollte bei den großen Stallhasen oder der Hauskatze mit ihren etwa zwei Wochen alten Jungen verweilen.
Lustig wurde es, als ein großer Milchtank bergab zur Milchtankstelle neben der Vils zu schieben war. Hier erläuterte Landwirt Reil, wie rund um die Uhr und auch am Wochenende am Milchautomat Rohmilch gezapft werden kann. Aus weiteren Automaten daneben können zahlreiche regionale Produkte wie frische Eier, Wurst und Geräuchertes vom eigenen Hof sowie Honig, Käse und weitere Delikatessen aus der Region erworben werden.
Bei der Erkundungstour wurden die Hühner etwas aufgescheucht: Eier abnehmen war angesagt. Bevor es ans abwechslungsreiche Büfett ging, erklärte Landwirtin Bettina Reil Wissenswertes über den Eigenanbau von Gemüse und Obst. Um die Artenvielfalt der Insekten zu erhalten und ihnen ausreichend Nahrung zu bieten, werden auf dem Hof verschiedene Blühpflanzen angesät. Aus solchen Samen sowie Sonnenblumenkernen und Fett hatte im Vorfeld Melvins Oma Uschi Futterplätzchen für die Vögel gebastelt, die die Kinder neben einem Malbuch geschenkt bekamen. Auf dem urigen Strohballen-Sofa mit Kuscheldecken ließen sich die Kinder die Brotzeit schmecken.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.