Freihung
30.09.2019 - 16:06 Uhr

Kirche und Wirtshaus macht Station in Freihung

Die Reihe hat sich längst zum Selbstläufer gemausert: Diesmal heißt es im Landkreisnorden Kirche und Wirtshaus mit Pfiff. Termin ist am Sonntag, 6. Oktober.

Eines der Ziel ist am kommenden Sonntag die Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit in Freihung. Bild: aove
Eines der Ziel ist am kommenden Sonntag die Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit in Freihung.

Kommenden Sonntag sind in Freihung um 16. Uhr die Dreifaltigkeitskirche und danach das Gasthaus Glaser (Gasthof Alte Post) Anlaufstationen. Die Pfarrkirche wurde 1764/65 durch den Sulzbacher Sebastian Regner auf dem höchsten Punkt Freihungs als Simultankirche erbaut. Im Westen der Kirche befand sich der evangelische, im Osten der katholische Friedhof. Seit 1908 ist das Gebäude im Alleinbesitz der katholische Kirchenstiftung, wurde aber bis 1922 noch durch die evangelische Bevölkerung mitbenutzt.

1921 fand die Erhebung Freihungs zur Pfarrei statt. Ein Jahr später wurde die Kirche nach Westen hin erweitert. 1929 erfolgte die innere Neufassung (Deckenbilder, Stuckergänzung), renoviert wurde sie 1960 und in den 1980er-Jahren. Mit den Renovierungen wurde eine neue Orgel eingebaut. Heute zeigt sich die Kirche als Saalbau mit eingezogenem Chor. Sie besitzt einen achteckigen Westturm mit zylindrischem Obergeschoss. Stattliche Altäre, etliche Mariendarstellungen und eine Rokoko-Kanzel sind neben dem wertvollen Kreuzweg von 1866 sowie den drei Glocken von 1949 die Kleinodien.

Nach der Führung geht es ins Wirtshaus. 1606 errichtete der Bleiunternehmer Gabriel Castner das "Schlössl", das später wiederholt seine Besitzer wechselte. 1806 wurde das Herrenhaus vom damaligen Bürgermeister und Tafernwirt Adam Häusler gekauft. 1830 wurde dort die erste Freihunger Postexpedition mit Pferdewechselstation untergebracht. Sohn Georg änderte als Posthalter den Namen in "Gasthaus zur Post". Auch dessen Sohn Georg leitete ab November 1860 die Postexpedition und erweiterte 1911 das Gasthaus mit einem Anbau.

Mit Eröffnung der Bahnstation 1875 hatte die Postkutsche jedoch bald ausgedient 1977 verkaufte Familie Häusler das Gasthaus an die Eheleute Robert und Anna Kleber. Am Silvestertag 1977 brannte das Gasthaus völlig aus und wurde als Gasthof "Alte Post" mit Kegelbahn, Schützenheim und einer Discothek 1979 wiedereröffnet. 1989 erwarb der Markt Freihung das gesamte Anwesen und baute es in das heutige Gemeindezentrum um, das dort seit 1992 untergebracht ist. 2003 kaufte Georg Glaser den Gasthof. Heute wird der Betrieb von seinem Sohn Patrick Glaser geführt.

Eines der Ziel ist am kommenden Sonntag die Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit in Freihung.Pfarrkirche. Bild: aove
Eines der Ziel ist am kommenden Sonntag die Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit in Freihung.Pfarrkirche.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.