Friedenfels
09.10.2018 - 17:43 Uhr

100 Punkte, aber neu verteilt

Bei Tierbesprechungen geht es darum, ein Auge für die Vorzüge, Schwächen und Fehler seiner Lieblinge zu bekommen. Aktive Züchter nehmen das Angebot gerne in Anspruch, ebenso Informationen über die neuen Beurteilungsregeln.

Preisrichter Ludwig Grillmeier (Achter von links) bescheinigte bei einer Tierbesprechung den Kaninchenzüchtern des Erholungsorte eine gute Qualität ihrer Tiere. Die Vorsitzende des Kleintierzuchtvereins, Ramona Bauer (Siebte von links) und die Zuchtwartin für Kaninchen, Tanja Hausknecht (Siebte von rechts) dankten dem Fachmann für die breite Aufklärung sowie Helmut Käß (Achter von rechts) für die Bereitstellung seiner Scheune zu der Veranstaltung. Bild: bsc
Preisrichter Ludwig Grillmeier (Achter von links) bescheinigte bei einer Tierbesprechung den Kaninchenzüchtern des Erholungsorte eine gute Qualität ihrer Tiere. Die Vorsitzende des Kleintierzuchtvereins, Ramona Bauer (Siebte von links) und die Zuchtwartin für Kaninchen, Tanja Hausknecht (Siebte von rechts) dankten dem Fachmann für die breite Aufklärung sowie Helmut Käß (Achter von rechts) für die Bereitstellung seiner Scheune zu der Veranstaltung.

Zum dritten Mal in seiner Geschichte hatte der Kleintierzuchtverein Friedenfels zu einer Tierbesprechung auf dem Anwesen von Mitglied Helmut Käß eingeladen. Vorsitzende Ramona Bauer und die Zuchtwartin für Kaninchen, Tanja Hausknecht, freuten sich auch über die Anwesenheit des Patenvereins Windischeschenbach mit Vorsitzendem Karl Luber. "Die beiden Veranstaltungen in den letzten Jahren haben gezeigt, dass eine Tierbesprechung als Vorbereitung für die Lokalschauen Vorteile für unsere Züchter brachten", sagte Ramona Bauer. Ihr besonderer Dank galt den Mitgliedern, die zahlreich gekommen waren.

Als Fachmann präsentierte Preisrichter Ludwig Grillmeier aus Mitterteich viele interessante Neuigkeiten. Er bezeichnete den neuen Standard für Rassekaninchen, gültig ab 1. Oktober, als sehr hilfreich. "Auch die vielen Fotos in der umfangreichen Literatur erleichtern künftig die Arbeit", meinte Grillmeier. Der bisherige Standard zur Bewertung von Rassekaninchen aus dem Jahr 2004 wurde zum durch das neue Werk abgelöst.

Der allgemeine Teil wurde neu strukturiert und an die heutigen Gegebenheiten angepasst. Preisrichter Ludwig Grillmeier informierte die Züchter über das neue Punktesystem. "Die Gesamtpunktzahl von 100 ist geblieben. Änderungen gab es jedoch bei der Position Gewicht: Statt bisher 20 werden künftig nur noch 10 Punkte vergeben." Dafür sind bei der Position "Fellhaar" statt bisher 15 zukünftig 20 Punkte möglich. Bei den Rassemerkmalen werden statt bisher 10 jetzt 15 Punkte vergeben.

"Durch die Änderungen wurde das Regelwerk an den Europastandard angepasst", sagte Grillmeier. Mit den einzelnen Züchtern begutachtete der Preisrichter anschließend die mitgebrachten Kaninchen. Auf dem Podiumstisch zeigten sich Alaska Großsilber hell, Kleinsilber hell, Zwergwidder thüringerfarbig, Sachsengold und Farbenzwerge weißgrannenfarbig schwarz. Dabei wies Ludwig Grillmeier auf die Vorzüge, aber auch auf manche Mängel der Kaninchen hin. Im Ganzen jedoch bescheinigte der Fachmann den Mitgliedern eine sehr gute Qualität ihrer Tiere.

Tipps für eine weitere Steigerung wollen die Züchter bis zur eigenen Lokalschau am 10. und 11. November noch umsetzen. Ramona Bauer dankte am Ende der Tierbesprechung dem Preisrichter für seine Ratschläge sowie dem Helmut Käß und seiner Familie für die Bereitstellung der Scheune. "Der heutige Ablauf war informativ und lehrreich", meinte auch die Zuchtwartin für Kaninchen, Tanja Hausknecht. Sie freute sich auf die kommenden Ausstellungen.

Vorsitzende Ramona Bauer kündigte für nächstes Jahr eine Tierbesprechung im Vorfeld der Lokalschau für die Geflügelzüchter des Vereins an. Darüber freuten sich die anwesenden Zuchtwarte des Vereins für Geflügel, Helmut Krüger, und Tauben, Helmut Dostler. Auf großen Zuspruch stieß der anschließende Grillabend, zu dem der stellvertretende Vereinsvorsitzende Helmut Käß die Besucher eingeladen hatte.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.