Für jeden das passende Angebot schaffen, um den unterschiedlichsten Sportinteressen gerecht zu werden: Dieser Herausforderung stellen sich allwöchentlich die sieben Sparten des TSV Friedenfels. Die aktuell 722 Mitglieder des Turn- und Sportvereins haben mittlerweile die Wahl zwischen zehn verschiedenen Betätigungsfeldern.
Bei der Jahreshauptversammlung gab es nicht nur Wahlen (wir berichteten). Die Abteilungsleiter präsentierten das breite Spektrum und berichteten von zahlreichen Erfolgen. Damit dies gelingt, sind allwöchentlich über 50 ehrenamtliche Helfer nötig: Trainer, Übungsleiter und Betreuer, Platzwarte, Personal im Sportheim, Reinigungskräfte. Der gemeinsame Tenor der Abteilungsleiter lautete "noch läuft es", wenngleich die Sparte Tischtennis ihre Mannschaft aus dem Spielbetrieb in diesem Winter zurückziehen musste. Spartenleiter Gerhard Konz: "Studium und auswärtige Arbeitsplätze verhindern eine tägliche Heimkehr der Mitglieder." Wegen der fehlenden Akteure sei eine ordnungsgemäße Teilnahme derzeit nicht möglich. Fortsetzen werde man den Trainingsbetrieb und die ortsinternen Veranstaltungen.
Gesteigert hat die Sparte Eisstock ihre sportlichen Aktivitäten. Leiter Martin Streim berichtete von der Teilnahme an 33 Turnieren: "Oft standen wir dabei auf dem Siegerpodest." Die Erfolge seien vor allem den wöchentlichen Trainingsabenden auf der Asphaltbahn oder in der Eishalle geschuldet. Rund läuft es auch bei der Sparte Fußball, wenngleich in der Vorrunde die beiden Mannschaften manch sicher geglaubten "Dreier" nicht einfahren konnten oder in den letzten Spielminuten verschenkten, wie Spartenleiter Christian Härtl betonte. Sein Dank galt dem gesamten Kader und Trainer Markus Schaumberger. Die gute Kameradschaft auf dem Spielfeld setzte sich auch bei zahlreichen gesellschaftlichen Ereignissen und Arbeitseinsätzen fort, wusste der Spartenleiter. Glücklich zeigte sich Christian Härtl über die Gründung einer eigenen G-Junioren-Mannschaft. Den jüngsten Fußballern, die von Markus Kellner und Michael Melzner trainiert werden, wünschte er viel Erfolg. Neben den Übungseinheiten zeigten die Alten Herren in der vergangenen Saison bei elf Spielen ihre besonderen Qualitäten, wie "Altcoach" Bernhard Kaßeckert berichtete. "Fünf Siege und drei Unentschieden sprechen für unsere Mannschaft", meinte der einstige Mittelstürmer. Eingebracht haben sich die angehenden Senioren auch bei gemeindlichen Veranstaltungen mit Ständen. Auf eine gefällige Saison 2018/19 verwies Martin Bischof, Spartenleiter Kegeln. In der ersten Mannschaft stehen nach Verletzungen und Krankheit wieder alle Spieler zur Verfügung. Der zweite Tabellenplatz mit nur einer Niederlage ist sichtbares Zeichen des Erfolges. Auch die zweite Mannschaft schlägt sich in der A-Klasse Mix tapfer, wusste der Spartenleiter: "Mit sechs Siegen und zwei Niederlagen belegt sie den ersten Tabellenplatz." Nie langweilig wird es durch neue Routen an der Kletterwand in der Steinwaldhalle. Spartenleiterin Rita Steinkohl freute sich über den Ausbau der Wand und den Einsatz ihrer Mitglieder. Ihr besonderer Dank galt Isabella Bärmoser-Alker, die Schnupperkletterkurse ermöglicht und den Kindern diese Sportart näher bringt.
Ein volles Programm bot die Sparte Laufen. Leiter Robert Janko berichtete von vielen Wettkämpfen und Trainingseinheiten aller Altersgruppen bei Wind und Wetter. Hoch im Kurs steht bei der Sparte das Begleitprogramm. Ein Skiwochenende, die Osterhasen-Suchaktion, ein Besuch des Erlebnisparks am Monte Kaolino, Picknickabende sowie ein zünftiger Saison-Abschluss mit Wanderung zählten zu den Highlights vor allem für die jungen Läufer. Zum zehnten Mal organisierte die Sparte eine Veranstaltung zur Laufserie des Oberpfälzer Volkslauf-Cups. "Friedenfels war in all den Jahren für einen Teilnehmerrekord gut. Zwischen 250 und 325 Läufer hatten wir jeweils zu Gast", dankte Robert Janko dem breiten Helferstab.
Viel Spaß vermitteln die Eltern-Kind-Turnstunden. Leiterin Lisa Rauh: "In der Sparte Fitness, Unterabteilung Turnen, kommen die jüngsten Einwohner zum ersten Mal in Kontakt mit dem Turn- und Sportverein. Durch die begleitende Mutter oder den Vater als engste Bezugspersonen werden dem Kleinkind Grundfähigkeiten und Bewegungssicherheit vermittelt." Interessierte Eltern brauchen mit ihren Kindern nur in die Steinwaldhalle zu kommen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.