Friedenfels
15.11.2018 - 14:01 Uhr

Christbaum-Aufstellen für die Kinderkrebshilfe

Wie alle Jahre schmückt zwei Wochen vor dem Advent der Schützenverein Frauenreuth am Dorfanger einen prachtvollen großen Christbaum. Dabei kommt es auch zu einer Spendenaktion.

Zig Christbaumkugeln stapeln sich mittlerweile im Flur von Kurt Schramm. Am Samstag können sie von den Besuchern zum Preis von 1,50 Euro erworben werden. Mitglieder des Schützenvereins befestigen sie dann am Christbaum. Den Erlös erhält die Kinderkrebshilfe. Bild: bsc
Zig Christbaumkugeln stapeln sich mittlerweile im Flur von Kurt Schramm. Am Samstag können sie von den Besuchern zum Preis von 1,50 Euro erworben werden. Mitglieder des Schützenvereins befestigen sie dann am Christbaum. Den Erlös erhält die Kinderkrebshilfe.

Mit der Aktion folgen die Sportschützen der alten Tradition, im Dorfzentrum einen von Privathand gestifteten Weihnachtsbaum aufzustellen. Pünktlich zum ersten Advent (2. Dezember) erstrahlt er dann wieder und erfreut bis zum 6. Januar Bevölkerung und Feriengäste. Nach über 50 Jahren, wo dieses Brauchtum ehrenamtlich praktiziert wird, hat sich der langjährige Helfer Kurt Schramm etwas besonderes einfallen lassen. Er sammelt seit dem Sommer Christbaumkugeln für einen sozialen Zweck.

Nach dem Transport des Baums zum Dorfanger und der Befestigung in der Haltevorrichtung gibt es am Samstag, 17. November, deshalb zig Christbaumkugeln, die von der Bevölkerung für je 1,50 Euro erworben werden können. Mitglieder des Schützenvereins bringen den erworbenen Baumschmuck bis hinauf in die Spitze des Christbaums an.

Während der zweistündigen Aktion zwischen 14 und 16 Uhr werden außerdem Semmeln mit heißen Wienern, Lebkuchen und Glühwein sowie andere Getränke angeboten. Der gesamte Reinerlös aus der Aktion wird der Kinderkrebshilfe in der Region Oberpfalz-Nord gespendet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.