Lisa Rauh und Patricia Henze stehen weiterhin an der Spitze des Förderkreises Freibad Friedenfels. In der Jahreshauptversammlung zeigten sie sich zusammen mit den Mitgliedern kämpferisch. Sie wollen trotz der vorliegenden Studie, die dem Freibad Friedenfels keine großen Zukunftsaussichten prophezeit, weiterhin ihre Arbeitskraft ehrenamtlich in die Anlage stecken.
„Wir sind gut durch die Corona-Sommer 2020 und 2021 gekommen“, freute sich Förderkreisvorsitzende Lisa Rauh zu Beginn der Versammlung. Dass das Schwimmbad in den letzten beiden Jahren überhaupt geöffnet werden konnte, war neben der Zustimmung des Gemeinderates ein großes Verdienst vieler freiwilliger Helfer und Unterstützer, betonte Lisa Rauh an anderer Stelle. „Hygieneauflagen, Kassendienst, Kontakte aufzeichnen sowie viele zusätzliche Aufgaben wurden dabei gelöst und erfolgreich umgesetzt.“ Ihr Dank galt den vielen Helfern und Helferinnen.
Die Einsätze reichten von der Feuerwehr, die die Reinigung des Beckens übernommen hatte, über Schüler und Zita Schuster, die umfangreich im Kiosk und Kassendienst eingesetzt waren, bis hin zu Gemeindebediensteten wie Manuel Wick mit professionellen Fliesenausbesserungsarbeiten. Auch besondere Ereignisse während der Badesaison stellte Lisa Rauh in den Blickpunkt. So seien Mitglieder der Wasserwacht symbolisch 6000 Bahnen für den Erhalt des Freibades geschwommen.
Breiten Raum nahmen bei der Jahreshauptversammlung in der Vergangenheit getätigte Aussagen und Veröffentlichungen sowie die vorliegende Studie eines Architektenbüros zum Freibad ein. Trotz der darin negativen Bestandsbewertung für die Zukunft und dem Verständnis für Wirtschaftlichkeit forderten mehrere Mitglieder des Förderkreises, darunter die Vorstandsmitglieder Julian Fleischmann, Patricia Henze, Barbara Kaßeckert, Melanie Kohl, und Wasserwacht-Vorsitzender Markus Münchmeier von der Gemeinde eine bessere und positivere Außendarstellung. Markus Münchmeier: „Wir machen uns kleiner als wir sind. Es fehlen positive Signale. Es steht nicht in unserer Macht, aber Förderkreis und Wasserwacht unterstützen das Schwimmbad bis zum bitteren Ende.“
Schriftführer Julian Fleischmann prangerte Aussagen einiger weniger Gemeinderatsmitglieder an und mahnte, „dass man sich als Gemeinderat doch für die Gemeinde einsetzen muss“. Auch erinnerten die Förderkreis-Vorsitzenden Lisa Rauh und Patricia Henze daran, dass sie schon einmal vor so einem Problem gestanden seien. „Als sich unser Verein im Jahr 2003 gegründet hat, hieß es schon damals, dass viele Sachen kaputt sind oder werden könnten“, erklärte Lisa Rauh. „Dank vieler Unterstützer und Handwerker in unserem Verein haben wir bei Problemen immer wieder eine Lösung gefunden“, fügte Rauh an.
Unglücklich bewerteten Mitglieder des Förderkreises vor allem die Diskussion im Gemeinderat um die Wassertemperatur und die Absenkung auf 18 Grad. Höhere Werte sollte die Solaranlage liefern. Hierzu hatte der Förderkreis nun eine große Überraschung parat. Eine Spende von 10.000 Euro soll dafür sorgen, dass die im Friedenfelser Freibad gewohnte Wassertemperatur von 24 Grad auch in diesem Jahr wieder möglich wird. Bürgermeister Oskar Schuster war von der Aktion sichtlich überrascht und dankte dem Förderkreis für seine Unterstützung.
Dass das Engagement des Förderkreises um den Erhalt der Freibadablage ungebrochen ist, zeigten weitere Aussagen der Verantwortlichen. So sind laut Lisa Rauh fast alle Vorarbeiten für die diesjährige Saison abgeschlossen: Ab Samstag, 4. Juni, empfängt das Freibad Friedenfels wieder Badegäste. Auch die in der Jahreshauptversammlung angesprochenen Ideen und die Feierlichkeiten im nächsten Jahr zum 20-jährigen Bestehen des Förderkreises untermauerten das Interesse der Mitglieder zum Erhalt der mittlerweile 53 Jahre bestehenden Freizeiteinrichtung.
Gut vorbereitet waren die turnusgemäß anstehenden Neuwahlen, die nur geringfügige Veränderungen brachten. Das Ergebnis: Erste Vorsitzende Lisa Rauh, Zweite Vorsitzende Patricia Henze, Schriftführer Julian Fleischmann, Kassier Patricia Henze. Beisitzer sind Cristina Fleischmann, Barbara Kaßeckert, Melanie Kohl, Katharina Laab und Markus Münchmeier. Kassenrevisoren: Gottfried Härtl und Bernhard Schultes.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.