Friedenfels
23.07.2023 - 08:52 Uhr

Freibad Friedenfels: Wasserwacht sucht nach Lösungen für die Zukunft

Eine außergewöhnliche Jahresversammlung der Wasserwacht Friedenfels kündigte Vorsitzender Markus Münchmeier an. Denn es ging um den Fortbestand des Friedenfelser Freibades und nötige intensive Planungen.

Dem Freibad in Friedenfels droht das Aus. Wie geht es nach der Badesaison 2024 weiter? Ein wichtiges Thema auch für die Wasserwacht Friedenfels, die aktiv wird. Nun gilt es Lösungsansätze zu finden, wie die Zukunft ausschauen könnte. Bürgermeister Oskar Schuster gab ausführlich Informationen über Besichtigungsfahrten in andere Freibäder beziehungsweise Naturbäder, die schon zukunftsträchtig gestaltet und betrieben werden, an die Besucher der Wasserwacht-Versammlung weiter.

Entscheiden muss der Gemeinderat, wie die Zukunft des Friedenfelser Freibads gestaltet werden könnte. Doch Vorbereitungen seien sehr wichtig, so der Bürgermeister. Die Wasserwacht könne wertvolle Ideen und Lösungsansätze aus ihrer langjährigen Erfahrung beisteuern. „Wir sind froh, dass wir die Wasserwacht haben“, bekräftigte Bürgermeister Oskar Schuster. Denn ohne die Rettungsschwimmer könnte das Bad nicht offengehalten werden. „Sie sind eine große Ergänzung zum Bademeister.“

Mit Kiosk und Campingplatz

Das Schwimmbad Friedenfels sei noch nicht aufgegeben, jubelte Wasserwacht-Vorsitzender Markus Münchmeier. Es gebe Bewegung. Es müsse eine Vielfachnutzung angestrebt werden, erläuterte der Bürgermeister. Angedacht sei ein Naturbad mit Aufsicht, mit Kiosk und Campingplatz und weiteren Angeboten. Ziel: Alle sollen das Bad benutzen können. Ideal wäre ein Betrieb mit einem Badverein, so Schuster. Er berichtete über die Erkenntnisse, die man bei Besichtigungsfahrten - unter anderem nach Schnaittenbach - gewonnen habe.

Ob eine Sanierung oder ein Neubau beschlossen werde, würden die finanziellen Verhältnisse zeigen. Alle Zuschussmöglichkeiten seien auszuloten. Oskar Schuster: „2 Millionen Euro können wir vielleicht finanzieren.“ In der Wasserwacht-Jahresversammlung wurde intensiv diskutiert. Schuster bedankte sich für die vielen konstruktiven Beiträge und die Begleitung. Gegründet wurde ein Wasserwacht-Ausschuss, der sich einbringt, um eine zukunftsträchtige Lösung für das Freibad Friedenfels zu finden.

Schwimmkurse für Kinder

In der Rückschau verwies Vorsitzender Markus Münchmeier unter anderem auf das Engagement beim Ferienprogramm und die Schwimmkurse für Kinder. Betreut von Tanja Tretter und Claudia Paukner stiegen bis zu 30 Kinder regelmäßig ins Wasser. Wasserwacht-Mitglieder wie Bastian Münchmeier ergänzen das Team. Ab 1. August bringe sich Bastian Münchmeier auf der Insel Usedom wieder als Rettungsschwimmer in die Strandaufsicht ein. „Beim Herbstfest sind wir auch wieder vertreten. Braumeister Lukas Richtmann hat uns gebeten, den Bierausschank am Freitag zu übernehmen. Ich habe zugesagt", so Markus Münchmeier. An anderer Stelle sagte er: „Die Übungsabende haben sich bewährt."

Aufmerksamkeit erregte Technischer Leiter Johannes Mühlbauer mit dem Ergebnis der Schwimmabzeichen-Prüfungen: 21 Frühschwimmer-Abzeichen, 16 Rettungsschwimmer-Abzeichen in Bronze, 6 in Silber und 2 in Gold. Die Organisatoren um Jugendleiter Markus Kellner ernteten viel Beifall.

Kajak-Tour geplant

Auch gab es einen Blick auf anstehende Termine: 3. August Ferienprogramm, 5. August Ostsee-Informationsreise des Wasserwacht-Vorstands, 14. August Zeltlager in Schnaittenbach, 20. August Kajak-Tour. Kassenverwalter Reinhard Zeitler gab einen Überblick über die finanzielle Lage der Ortsgruppe. Da die Einnahmen für die Deckung der Ausgaben nicht ausreichten, reduzierte sich das Guthaben geringfügig, hieß es. Petra Würth, die mit Manfred Heldmann als Prüferin fungierte, lobte die Buchhaltung, wobei einstimmig Entlastung erfolgte.

Hintergrund:

Infos und Zahlen zum Freibad Friedenfels

  • Saison 2023: 27. Mai bis 3. September
  • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr; Samstag, Sonn- und Feiertag von 10 bis 19 Uhr
  • Schwimmbecken: 730 Quadratmeter, 5 Schwimmbahnen, Tiefe zwischen 90 Zentimeter und 1,80 Meter
  • Geschlossen: bei Temperaturen unter 21 Grad oder bei Dauerregen
  • Eintrittspreise: Tageskarten 2 Euro (Kinder), 3,50 Euro (Erwachsene), Saisonkarten 25 Euro (Kinder/Jugendliche), 50 Euro (Erwachsene) und 70 Euro (Familien)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.