Friedenfels
20.01.2021 - 13:05 Uhr

Geburtenzahl und Bauboom in Friedenfels stimmen zuversichtlich

Friedenfels am Südhang des „Hohen Steinwalds“ verwöhnt nicht nur im Sommer mit viel Sonne und bester Aussicht. Archivbild: roh
Friedenfels am Südhang des „Hohen Steinwalds“ verwöhnt nicht nur im Sommer mit viel Sonne und bester Aussicht.

Das Jahr 2020 ist Geschichte - interessant bleibt es dennoch, wie ein Blick von Bürgermeister Oskar Schuster auf markante Zahlen der Steinwaldgemeinde Friedenfels zeigt. Die reine Statistik könnte nach seiner Ansicht das Ergebnis der Gesamtbetrachtung von Geburten, Neubürgern aufgrund von Zuzug und Sterbefällen etwas zu verfälschen. „Das Verhältnis sehe ich positiver, als es die nackten Zahlen im ersten Moment vermitteln.“

Kein Jahr gleiche dem vorangegangenen. Positive und negative Veränderungen im Ort liefern Analysten wertvolle Fingerzeige. Allein die Geburtenzahl schwankt zwischen 1 und 14. Die Zahl der Sterbefälle bewegt sich zwischen 9 und 16. Der kontinuierliche Einwohnerverlust - bedingt durch beruflich in Ballungszentren Weggezogene - scheint gebremst.

Gesunken ist die Zahl der Geburten von 14 im Jahr 2013 auf 9 im Jahr 2014. Damit nicht genug: Der Abwärtstrend setzte sich fort. 2015 wurde ein tiefes Tal durchschritten, denn nur eine Geburt (männlich) ist im Register der Gemeinde ausgewiesen. Der Anstieg auf 9 Geburten 2019 und auf 10 im Jahr 2020 liest sich schon wieder hoffnungsvoller und erfreulicher, auch wenn der Spitzenwert des Jahres 2013 mit 14 Geburten noch verfehlt wird.

Bürgermeister Oskar Schuster: "Friedenfels ist derzeit in der glücklichen Lage, dass durch Zuzug von Familien mit Kindern, die Leerstände besetzen oder Wohnhäuser erstellen, das Geburtendefizit ausgeglichen wird." Am Land ließen sich die Einschränkungen - bedingt durch die Corona-Pandemie - viel besser überstehen. Schuster verweist auf den Bauboom im vergangenen Jahr, der auch über 2021 hinaus anhalte. Neue Bürger kämen in die Steinwaldgemeinde. Das führt dazu, dass das Kinderhaus zu klein geworden sei. Die Gemeinde schmiede Pläne zur Lösung. Hoffnungen, die Grundschule am Ort zu halten, werden bestärkt.

Bedauerlicherweise mussten im vergangenen Jahr 9 Männer und 5 Frauen zur letzten Ruhe geleitet werden. Das sind 5 Verstorbene mehr als im Jahr 2019.

2015 wuchs die Gemeinde auf 1366 Bürger an. 2018 waren beim Einwohnermeldeamt 1314 Bewohner mit Haupt- und Nebenwohnsitz registriert. Diese Zahl reduzierte sich 2019 auf 1260 Friedenfelser. Erfreulich sei der Blick auf 2020 mit einem Gesamteinwohnerstand von 1273 zum Jahresende, so der Bürgermeister.

Mit 5 Trauungen vor der gemeindlichen Standesbeamtin erreichte man einen mittleren Wert. 1998 bleibt mit 11 Eheschließungen bei einem langjährigen Durchschnitt von 5,7 als heiratsfreudigstes Jahr in Erinnerung.

2020 gab es 11 Bauanträge für teils kleinere Maßnahmen und 3 Bauvoranfragen. 3 Bewerber profitierten vom Genehmigungsfreistellungsverfahren. In jedem Monat traf sich der Gemeinderat zu Sitzungen. 158 Tagesordnungspunkte (plus 33) wurden beraten, davon 92 öffentlich. Das Gremium fasste 255 Beschlüsse. 203 Beschlüsse waren einstimmig.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.