Friedenfels
09.03.2021 - 11:21 Uhr

Gemeindebücherei Friedenfels ab Freitag wieder geöffnet

Corona hat der Gemeindebücherei Friedenfels zugesetzt. Online-Bestellungen brachten nicht die erhofften Ausleihzahlen. Freudig erwartet man deshalb die Wiedereröffnung. Die kleine Steinwaldbücherei kann man ab Freitag wieder besuchen.

Büchereileiterin Monika Seidel (links) und Gabi Härtl (rechts) freuen sich auf Freitag. Nach wochenlanger Schließung darf die kleine Steinwaldbücherei in Friedenfels wieder öffnen. Unser Bild entstand beim Start des Abholservices im November. Archivbild: bsc
Büchereileiterin Monika Seidel (links) und Gabi Härtl (rechts) freuen sich auf Freitag. Nach wochenlanger Schließung darf die kleine Steinwaldbücherei in Friedenfels wieder öffnen. Unser Bild entstand beim Start des Abholservices im November.

Corona hat die kleine Steinwaldbücherei im Erholungsort Friedenfels stärker getroffen als von den Verantwortlichen erwartet. Leiterin Monika Seidel hat in den vergangenen Wochen die Abschlussstatistik für das Jahr 2020 erstellt. „Durch die Pandemie mussten wir all unsere geplanten Veranstaltungen, die in vorausgegangenen Jahren Jung und Alt erfreut hatten, absagen." Die Führungen für Grundschüler, die normalerweise monatlich in der Bücherei stattfinden, gab es nicht. Monika Seidel weiter: "Und die Kindergartengruppen konnten uns nur ein einziges Mal besuchen. Vor dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 fand eine Vorlesestunde statt, danach musste auch diese beliebte Veranstaltung gestrichen werden und konnte im Herbst nicht wieder aufgenommen werden.“

Weiter bedauern die Verantwortlichen der Bücherei in einem Gespräch mit Oberpfalz-Medien, dass besondere Veranstaltungen, die alljährlich zahlreiche neue Besucher und Interessenten anlockten, ausfallen mussten. Monika Seidel und Gabi Härtl zählen hierzu das Ferienprogramm für Kinder und Schüler sowie den beliebten Wein-Leseabend für Erwachsene. Monika Seidel: „Das Ferienprogramm, das in den vergangenen Jahren entweder in den Sommer- oder Herbstferien durchgeführt wurde, brachte den Kindern und Jugendlichen immer großen Spaß. Im Anschluss bescherte dieses Programm des Öfteren einen verbesserten Besuch zu den normalen Öffnungszeiten der Bücherei.“

Online-Suche kaum gefragt

Die Sehnsucht nach Normalität ist bei Monika Seidel groß. „Durch die zweimonatige Schließung im letzten Frühjahr sowie im Monat Dezember sind unsere guten Ausleihzahlen der früheren Jahre ziemlich eingebrochen." Seidel fährt fort: "Unsere Leser, ob Jung oder Alt, sind es gewohnt, den Lesestoff allwöchentlich vor Ort auszusuchen. Das Angebot, die Bücherwünsche in den unbesetzten Zeiten online oder per Telefon zu übermitteln, brachte nicht den erhofften Erfolg.“ Die erforderliche Online-Suche nach Büchern war vermutlich für manchen zu aufwendig, so die Vermutung des Büchereipersonals. Schmunzelnd berichtet Monika Seidel dabei von einer häufigen Aussage: „Sie wissen doch, was ich so lese.“

Besserung und einen Trend nach oben versprechen sich Monika Seidel und Gabi Härtl ab kommendem Freitag. Denn in Bayern dürfen seit dem 8. März Büchereien, Archive und Bibliotheken wieder öffnen. Voraussetzungen seien ein entsprechendes Hygienekonzept und die Begrenzung auf einen Kunden je zehn Quadratmeter. Für die kleine Steinwaldbücherei bedeutet dies, dass sich bis zu acht Personen gleichzeitig in den Räumen aufhalten können.

Desinfektion

Die FFP2-Maskenpflicht bleibt weiterhin bestehen. Die zurückgebrachten Bücher bleiben bis zum nächsten Öffnungstag in Quarantäne, die Räume werden dazwischen desinfiziert.

Monika Seidel berichtet zudem: „Die Auswahl des Lesestoffs über www.biblino.de/friedenfels ist natürlich auch weiterhin möglich. Online-Bestellungen werden wie bisher zusammengepackt und können dann im Vorraum abgeholt werden.“ Die Öffnungszeiten der Bücherei Friedenfels: dienstags von 17 bis 18 Uhr, freitags 16 bis 18 Uhr.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.