Bereits zum sechsten Mal organisiert der Verein Kulturlandschaft Südlicher Steinwald das Projekt Schwalbenschwanz. Die Vereinsmitglieder Robert und Monika Mertl waren 2016 die Initiatoren und haben in den zurückliegenden Jahren mit großem Engagement erheblich zum Fortbestand des farbenprächtigen Schmetterlings in der hiesigen Region beigetragen.
Wie viele andere Schmetterlinge kämpft der Falter ums Überleben, auch weil in unserer aufgeräumten Kulturlandschaft weder genügend Nektarpflanzen noch ausreichend Fraßpflanzen für die Raupen zur Verfügung stehen, so der Verein Kulturlandschaft Südlicher Steinwald. Er möchte deshalb dem „fliegenden Edelstein“, wie der Schmetterling oft genannt wird, wieder helfen.
An alle interessierten Bürger und Gartenbesitzer verschenkt der Verein am 28. Mai bis zu zehn Fenchelpflanzen. Sie sollen zur Eiablage und als Futterpflanze für die Raupen des Schwalbenschwanzes dienen. Weiter informiert der Verein Kulturlandschaft Südlicher Steinwald: „Das Gemüse sollte nicht geerntet werden, sondern auswachsen und zur Blüte kommen, so dass sich eventuell vorhandene Raupen auch verpuppen und neue Falter schlüpfen können." Im Herbst sind die Fenchelpflanzen zudem ein schöner Blickfang mit den großen Blütendolden und ihren Samenständen. Die Pflanzen stehen am Freitag, 28. Mai, ab 14 Uhr am Dorfladen in Friedenfels, Sieglestraße 7, solange der Vorrat reicht, zur Abholung bereit. Dabei sind die geltenden Regeln zum Schutz vor dem Coronavirus einzuhalten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.