Friedenfels
07.10.2020 - 10:11 Uhr

Grenzlandschreiber jetzt auf Youtube

Die Corona-Pandemie zwingt zu kreativen Lösungen. Die sind den Grenzlandschreibern nicht fremd. Und so sind sie jetzt via Internet aktiv.

Heimatdichter Hans Günther Lauth (rechts) hat auch vor der Kamera, die sein Schriftsteller-Kollege Hans Spörrer (links) führt, keine Scheu. Der Gründer der Grenzlandschreiber geht mit seinem Autorenkreis ins Internet, um während der kulturarmen Pandemie-Zeit auf Youtube ein wenig Heimatliteratur verbreiten zu können. Bild: ubb
Heimatdichter Hans Günther Lauth (rechts) hat auch vor der Kamera, die sein Schriftsteller-Kollege Hans Spörrer (links) führt, keine Scheu. Der Gründer der Grenzlandschreiber geht mit seinem Autorenkreis ins Internet, um während der kulturarmen Pandemie-Zeit auf Youtube ein wenig Heimatliteratur verbreiten zu können.

Für Christina Ponader ist es eine Premiere. Sie ist unter die Hobbyautoren gegangen, schreibt ab und zu Gedichte, wie sie verrät. Dass ihr erster öffentlicher Auftritt mit ihren schriftstellerischen Werken ausgerechnet gleich ein Videobeitrag sein wird, das konnte die Leiterin des "Netzwerks Inklusion Landkreis Tirschenreuth" nicht ahnen.

Damit die kulturellen Bereiche nicht restlos an Bedeutung verlieren, müssen neue Wege beschritten werden.

Hans Günther Lauth

Sie steht dennoch völlig unaufgeregt im Gasthof "Grüner Kranz" und wartet auf ihre erste Lesung als Grenzlandschreiberin. Lampenfieber plagt sie nicht. Es ist auch nur ein kleiner, erster Beitrag im Internet von zehn Minuten. Christina Ponader erzählt von den Inhalten ihrer Gedichte, die sich ums Leben und das Alltagsgeschehen an sich drehen und davon, dass Hans Günther Lauth sie dazu eingeladen habe, Grenzlandschreiberin zu werden.

Liebe und Weltkatastrophen

Wie Christina Ponader ist an diesem Tag auch Julia Birkner an der Reihe. Julia hat sich fein rausgeputzt; auch sie wird gefilmt beim Vorlesen ihrer Texte und Gedichte. Die junge Tirschenreutherin ist bereits ein "alter Hase" in Sachen Öffentlichkeit. Ihre erste Lesung hatte sie im Kunsthaus Waldsassen. Seither hört man von ihr öfters mal. Auch Julia gehört zu den Grenzlandschreiberinnen. Sie widmet ihre schriftlichen Arbeiten der Liebe, den großen und kleinen Weltkatastrophen und ihren tiefsten Gedanken.

Hier die dritte Lesung der Grenzlandschreiber

Leise läuft im Hintergrund die Kamera. Hans Spörrer, ebenfalls Grenzlandschreiber, fungiert als Kameramann, stellt per Schnitt Ton und Bild öffentlichkeitswirksam zusammen. "Damit die kulturellen Bereiche nicht restlos an Bedeutung verlieren, müssen neue Wege beschritten werden", begründet Hans Günther Lauth, warum aus den Grenzlandschreibern "Filmdarsteller" werden. Man wolle Lesungen der Mitglieder online stellen, da aktuell besonders die Kulturschaffenden große Einschnitte wegen der Corona-Pandemie erfahren müssten, erklärt Lauth weiter. Es soll ein kleiner Ersatz für die bisher veranstalteten schönen Literaturabende im "Grünen Kranz" sein.

Mundartgedichte

Die ersten Sequenzen, so Lauth, seien mittlerweile erstellt. Wer auf Youtube "Die Grenzlandschreiber" abruft, kann im ersten Beitrag Hans Günther Lauth sehen, der zuerst die Grenzlandschreiber vorstellt. Danach liest Walter J. Pilsak Mundartgedichte und spricht zu Alltagsthemen. Es geht um seine Kindheitserinnerungen und um die Entwicklung seiner Heimatstadt Waldsassen. Im zweiten Abschnitt liest Hans Günther Lauth unter anderem seine Erfahrungen zum Thema „Heimat“ aus der vor Wochen erschienenen Anthologie „Wurzeln“ der Grenzlandschreiber vor. Hans Spörrer aus Pullenreuth hat seine Gedanken zur Pandemie in Reimform zum Ausdruck gebracht und er outet sich in seinem Youtube-Beitrag als bekennender Kartoffel-Fan. Fürs Musikalische könnte keiner besser geeignet sein als Walter J. Pilsak, der wie sonst auch bei den Lesungen im "Grünen Kranz" mit eigenwilligen Musikkompositionen für Aufmerksamkeit sorgt.

Lauth, dem Gesamtleitung und Konzeption unterliegen, will an weiteren Donnerstagen weitere Werke von Autoren gemeinsam mit Spörrer aufzeichnen. Ein Schmankerl auch fürs Auge ist sicherlich die vierte Lesung mit dem "Oberpfälzer Jedermann". Vortragen werden ihn die Tirschenreuther Schauspieler Florian Winklmüller und Susanne Stangl sowie der Konnersreuther Regisseur Manfred Grüssner, alle drei Mitglieder im Modernen Theater Tirschenreuth (MTT).

Hier ein weiterer Bericht zu den Grenzlandschreibern

Hintergrund:

Grenzlandschreiber

Als Grenzlandschreiber kann man sich nicht bewerben, sondern wird von den Veranstaltern eingeladen. Ziel der lockeren Vereinigung ist es, Lyriker und Geschichtenschreibern im Grenzland der nördlichen Oberpfalz und Oberfranken in ihrer Arbeit zu unterstützen. Erschienen ist das Buch „Wurzeln“ mit der ISBN-Nummer 978-3-947247-39-4 im Eckhard-Bodner-Verlag Pressath. Es kostet 9,90 Euro.

  • Die Lesungen für Youtube kommen unter anderem von Hans Günther Lauth, Hilde Lauth, Dieter Wiese, Dieter Schraml, Walter J. Pilsak, Julia Birkner, Christina Ponader.
  • Die Aufzeichnungen werden in Friedenfels im Lesungslokal „Grüner Kranz“ ohne Zuhörer oder Zuschauer unter strikter Einhaltung aller Abstands- und Hygienevorschriften von Hans Spörrer angefertigt, geschnitten und vertont.
  • Die musikalische Untermalung besteht aus Eigenkompositionen von Walter J. Pilsak. Die Gesamtleitung und Konzeption hat Hans Günther Lauth.
  • Die Lesungen sind auf Youtube unter "Die Grenzlandschreiber" zu finden.
Hans Günther Lauth: "Damit die kulturellen Bereiche nicht restlos an Bedeutung verlieren, müssen neue Wege beschritten werden." Bild: ubb
Hans Günther Lauth: "Damit die kulturellen Bereiche nicht restlos an Bedeutung verlieren, müssen neue Wege beschritten werden."
Julia Birkner und Christina Ponader (von rechts) warten auf die Aufnahme ihrer Lesungen. Hans Spörrer (links) kümmert sich um die Kamera. Zweiter von links Hans Günther Lauth. Bild: ubb
Julia Birkner und Christina Ponader (von rechts) warten auf die Aufnahme ihrer Lesungen. Hans Spörrer (links) kümmert sich um die Kamera. Zweiter von links Hans Günther Lauth.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.