Zum ersten Mal in seiner 107-jährigen Vereinsgeschichte richtet der Kleintierzuchtverein Friedenfels eine Kreisgeflügelschau aus. Die Professionalität bei der Durchführung der alljährlichen Lokalschau - 61 Mal richtete der Verein sie bereits aus - beeindruckte auch den Geflügel-Kreisverband Tirschenreuth. Die Dachorganisation beauftragte deshalb bereits vor Monaten die agilen Friedenfelser mit der Organisation für 2019. Seit Wochen steht deshalb das Telefon beim Vorstandsteam mit Vorsitzender Ramona Bauer und den Ausstellungsleitern nicht mehr still. 40 Züchter aus elf Vereinen des Landkreises Tirschenreuth werden am Samstag und Sonntag, 9. und 10. November, ihre Prachtexemplare präsentieren.
"Auf über 620 Tiere sind mittlerweile die Meldelisten angewachsen, darunter auch viele seltene Rassen", informiert Ausstellungsleiter Helmut Dostler. Und wie sich die Vorsitzende Ramona Bauer schon immer bei den Lokalschauen auf ihre Mitglieder verlassen konnte, stehen sie ihr auch jetzt bei der Kreisschau zur Seite. "So gut wie alle Aktiven sind bei der Kreisschau eingebunden. Zahlreiche passive Mitglieder helfen zudem.
Artgerecht untergebracht
"Von der Vorbereitung über den Aufbau bis zur Gestaltung der Ausstellungstage und zum Abbau in der Steinwaldhalle, die Unterstützung ist hervorragend", meinte die Vorsitzende bei der Abschlussbesprechung. Sie verwies darauf, dass bei einer derart großen Schau noch viele Arbeiten zu erledigen sind. Bauers Dank galt Zweitem Bürgermeister Oskar Schuster, der die Schirmherrschaft für die erste Kreisgeflügelschau des Vereins übernommen hat. Auch musste ein Ausstellungskatalog mit einem Verzeichnis aller Tiere und vielen Informationen zur Kreisschau erstellt werden. Damit alle Tiere ab der Ankunft in der Halle bis zur Bewertung durch die neun Preisrichter und während der anschließenden Ausstellungstage artgerecht untergebracht sind, werden in diesem Jahr die vielen Käfige neben einer stets frischen Einstreu noch zusätzlich mit Kartonagen im Käfigboden ausgestattet. Täglich frisches Wasser und Futter für die Tiere verstehen sich dabei von selbst.
Die guten Lichtverhältnisse und geräumigen Gänge zwischen den Käfigen gefielen in den vergangenen Jahren Besuchern und Preisrichtern bei den Friedenfelser Lokalschauen besonders. Bei der großen Anzahl der gemeldeten Tiere werden in diesem Jahr die Käfige sogar zweistöckig aufgebaut. Für Abwechslung ist beim Betrachten der vielen schönen Tiere gesorgt. Das gackernde, schnatternde und gurrende Federvieh präsentiert sich in allen Farbschlägen.
Lokalschau mit Kaninchen
Durch die angeschlossene Lokalschau brauchen die Tierfreunde bei der Kreisschau aber auch in diesem Jahr nicht auf eine Kaninchenschau verzichten. Tanja Hausknecht, Zuchtwartin für Kaninchen, wird mit ihren Mitgliedern zahlreiche Tiere präsentieren, die alle Jahre besonders die Kinder begeistern. Für große Nachfrage sorgt erfahrungsgemäß auch die Tombola. Der Kleintierzuchtverein hat wieder viele wertvolle Preise gesammelt, in diesem Jahr über 700. Ein spezielles Augenmerk wird auf die Dekoration der Halle sowie der Käfige gelegt. Davon überzeugen können sich auch die Ehrengäste. Der Vorstand des Friedenfelser Kleintierzuchtvereins freut sich auf Landrat Wolfgang Lippert, der mit Schirmherr Oskar Schuster und Kreisrätin Hannelore Bienlein-Holl die Ausstellung am Samstag, 9. November, eröffnen wird. Zudem haben sich Gäste aus den Kreis-, Bezirks- und Landesverbänden angesagt.
Damit die Schau ein Erfolg wird, bittet Vorsitzende Ramona Bauer die Mitglieder, kräftig mit anzupacken. Dazu treffen sich die Helfer am Dienstag und Mittwoch, 5. und 6. November, ab 17.30 Uhr in der Steinwaldhalle zum Aufbau der Käfige und zur Ausschmückung. Der Abbau folgt am Sonntag, 10. November, unmittelbar nach Ausstellungsende.
Der genaue Zeitplan der Kreisgeflügelschau: Donnerstag, 7. November, Anlieferung der Tiere, Freitag, 8. November, Bewertung durch die Preisrichter, Samstag, 9. November, 10 Uhr, Eröffnung der Kreisschau, die bis 17 Uhr geöffnet ist. Ab 19.30 Uhr steigt im Vereinslokal "Goldener Engel" die Siegerehrung. Die erfolgreichen Züchter aus dem Landkreis erhalten hier ihre Preise. Am Sonntag ist die Ausstellung von 9 bis 15 Uhr geöffnet.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.